Prof. Sabine Andresen über ihr deutsch-israelisches Masterseminar

Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein globales Phänomen. Das seit 2017 jährlich angebotene Masterseminar setzt bei der Frage an, wie in Deutschland und Israel mit Gewalt insbesondere in Familien umgegangen wird. Welche gesellschaftlichen und fachlichen Antworten auf Gewalterleben der Jüngsten wurden und werden bislang gefunden, wie wird betroffenen Kindern geholfen und wie wird in Deutschland und Israel versucht, Gewalt zu verhindern? Das sind auch zentrale Fragen der Forschung, die durch die COVID-19-Pandemie noch einmal an Brisanz gewonnen haben. Im Rahmen des deutsch-israelischen Masterseminars verbringen zwölf Studierende – Master Erziehungswissenschaft aus Frankfurt – und zwölf Studierende – Master Social Work oder Social Management der Hebrew University in Jerusalem – eine Woche gemeinsam in Israel und eine Woche in Frankfurt. Sie lernen, sich über Vorkommen, Ursachen und Folgen von Gewalt in Erziehungsverhältnissen zu verständigen und diese auch in die jeweilige Gesellschaft und deren Geschichte einzuordnen. Neben Lektüre, Vorträgen und Diskussionen mit klassischem Seminarcharakter werden soziale Einrichtungen besucht. Deren jeweilige Vorgehensweise und Zielsetzung wird von Fachkräften vorgestellt und die Studierenden reflektieren Reichweite und Grenzen solcher Angebote. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf sexueller Gewalt und den in Deutschland und Israel ähnlich arbeitenden Unabhängigen Kommissionen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.

Besuch des Seminars »Child Maltreatment and Social Services«: Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff verschaffte sich selber einen Eindruck von der kommunikativen und offenen Atmosphäre im Masterseminar von Prof. Sabine Andresen (Goethe-Universität) und Prof. Asher Ben-Arieh (Hebrew University). Die Studierenden beider beteiligten Universitäten berichteten von ihren wertvollen Erfahrungen in zahlreichen sozialen Einrichtungen, auch über die Unterschiedlichkeit der sozialen Systeme in Israel und Deutschland. »Auch auf Grundlage dieser Reflexionen können die jungen Menschen an Ideen für eine kindgerechte Betreuung mitarbeiten«, betonte Schleiff bei seinem Besuch.

Folgende Ziele verbinden wir mit diesem Lehrangebot:

Erstens ist aus der Forschung bekannt, dass sich Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen, aber auch in der Kinder- und Jugendhilfe vielfach allein und hilflos fühlen. Darum sind Netzwerke für den Umgang mit Verdachtsfällen, für die bestmögliche Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher und die Aufarbeitung von Grenzverletzung und Gewalt zentral. Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden starke Netzwerke als Ressource kennenlernen, vor Ort und länderübergreifend.

Zweitens lernen die Studierenden aus dem jeweiligen Land Einrichtungen, deren Angebot und Herausforderungen kennen und dies soll ihnen künftig auch vor Ort eine Orientierung bieten. Sie schärfen ihren Blick auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen und fachlichen Antworten auf das Phänomen Gewalt in Erziehungs- und Sorgeverhältnissen, diskutieren Gemeinsames, aber auch Unterschiede zwischen und innerhalb der Länder.

Drittens ist im Seminarprogramm die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihrer Bedeutung für Herausforderungen der Gegenwart und Fragen der Generationengerechtigkeit vorgesehen. In Jerusalem besuchen die Studierenden die internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem und befassen sich insbesondere mit den Zeugnissen über und dem Gedenken an Kinder und Jugendliche. In Frankfurt wird die Gedenkstätte der jüdischen Sozialarbeiterin und Theoretikerin für Soziale Arbeit, Bertha Pappenheim, in Neu-Isenburg besucht. Pappenheim, eine bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts sichtbare Kämpferin gegen Sex Trafficking, führte dort eine Einrichtung für jüdische ledige Frauen und deren Kinder. Hier wurden bis 1938 vielen Menschen, wie die Großmutter von Hamutal Ben-Arieh, professionell unterstützt.

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page