
Professorin Dr. Mareike Kunter neue Direktorin am DIPF
Eine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die
Eine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die
Die Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse über die Basis der Gesellschaft gewinnen – das sind die Hauptziele
Zur Umsetzung der »dritten Option« an der Goethe-Universität Radikal Neues kann nur entstehen, wenn Strukturen abgebaut werden – so lässt
Forscherteam der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim fragt Eltern und Kinder nach ihren Erfahrungen mit den Corona-Beschränkungen. Durch die Maßnahmen,
Die Corona-Krise habe das Potenzial, sozial bedingte Unterschiede weiter zu verschärfen und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen ungleich zu
Corona-bedingte Einschränkungen können im Veranstaltungsbereich zu kreativen Lösungen führen: Zwei große Konferenzen wurden im März an der Goethe-Universität digital durchgeführt,
Onlinebefragung von Jugendforscher*innen auf Frankfurt und Hildesheim Durch die vielen Maßnahmen, Schließungen und Kontaktbeschränkungen hat sich vor allem auch der
Mit Hilfe neuer Techniken können Hochschulen Daten, die Studierende während digitaler Lernprozesse erzeugen, dafür nutzen, den Lernprozess zu unterstützen –
Die „International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020“ (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung,
Die pädagogische Psychologin Prof. Dr. Mareike Kunter, »Scientist of the Year 2019«, steht für eine Professionalisierung des Lehramts. Gefreut hat
Freitag, den 31.01.2020, 10.00 – 16.00 Uhr, im PEG-Gebäude auf dem Campus Westend 40 Ausstellerinnen und Aussteller repräsentieren auf der
Micha Brumlik und Armina Omerika diskutieren im „Café Europa“. Die spanische Region Andalusien hat ihre Bezeichnung aus dem arabischen al-andalus
Von Wissenschaft hatte sie die Nase voll: Während Barbara Asbrand an ihrer Dissertation über Religionsunterricht in der Grundschule arbeitete, erlebte
„Der pädagogischen Praxis auf der Spur“ heißt die Job-Messe für angehende Pädagoginnen und Pädagogen der Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Sozialen Arbeit und
Junge Erwachsene (Balus) setzen sich beim ehrenamtlichen Mentorenprojekt „Balu und Du“ für die Entwicklung von Frankfurter Grundschulkindern im Alter von
Förderprojekt mit Studierenden unterstützt Kindergarten und Grundschulkinder beim Deutschlernen. Entscheide leise für dich, ob du die Aufgabe gut geschafft hast.
Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der
Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der
Unter dem Titel „Sārebān“ lädt die Goethe-Universität am Montag, 5. November, um 18 Uhr ins Foyer des I.G. Farben-Hauses am Campus Westend zur Eröffnung
Der Aufruf, nachhaltiger zu wirtschaften und zu konsumieren, begegnet uns täglich in den Medien. Angesichts knapper werdender Ressourcen und zunehmender
Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der
In den Frankfurter Klassenzimmern treffen oft Kinder mit ganz unterschiedlicher Herkunft aufeinander. Wie künftige Lehrkräfte an der Goethe-Universität fit gemacht
Mira Gunkel, Studentin der Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Goethe-Uni, über ihre Teilnahme an der „Session for Young Participants“ der
Die „Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung-Didaktische Werkstatt“ lädt in der letzten hessischen Ferienwoche rund 230 Lehrerinnen und Lehrer aus Grund-,
Mira Gunkel, Studentin der Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Goethe-Uni, ist eine von drei deutschen Teilnehmern an der „Session for
LSD war bei den „68ern“ eine „angesagte“ Droge. Doch bei weitem nicht alle machten damit gute Erfahrungen. Zudem war vielen
Die „pädagogische Dimension“ der Protestbewegung der späten 1960er Jahre wird bis heute selten thematisiert. Dabei macht gerade sie rückblickend die
Frankfurt glänzt mit eigenständigem Bachelor- und Masterstudiengang. Ob sie Erzieherinnen werden oder Lehrerinnen, diese Frage haben Marta Slusarek und Anthea
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page