Weg einer Uni zur Mündigkeit

Werner Müller-Esterl/Christine Burtscheidt Die mündige Universität Der Frankfurter Weg in die Autonomie Frankfurt am Main, Campus Verlag 2015
Werner Müller-Esterl/Christine Burtscheidt, Die mündige Universität, Der Frankfurter Weg in die Autonomie, Frankfurt am Main, Campus Verlag 2015

Werner Müller-Esterl und Christine Burtscheidt stellten ihr Buch »Die mündige Universität – Der Frankfurter Weg in die Autonomie« vor.

1914 sammelten Frankfurts Bürgerinnen und Bürger um die 20 Millionen Mark und gründeten eine Universität, von Bürgern für Bürger. 2006 wurde der Schritt gewagt, an die 1914 begonnene Selbstständigkeit anzuknüpfen, 2008 die Umwandlung zur Stiftungsuniversität vollzogen. Seitdem hat sich viel getan, so der Eindruck nach der Lektüre des Buches „Die mündige Universität – Der Frankfurter Weg in die Autonomie“.

Der ehemalige Präsident, Werner Müller-Esterl, und seine damalige persönliche Referentin und Büroleiterin, Christine Burtscheidt, ziehen darin ein insgesamt positives Resümee. Das Buch solle ein „ganz klares Bekenntnis zu dem Modell der Stiftungsuniversität sein – es ist das richtige für die Universität Frankfurt“, stellte Christine Burtscheidt fest.

„Das Buch fragt aber, ob es gelungen ist – es versucht offen und ehrlich mit Problemen und Herausforderungen umzugehen“, betonte Werner Müller-Esterl bei der Buchvorstellung. Eine autonome Universität, so die Autoren, kann und muss ihr Forschungsprofil immer wieder überprüfen und weiterentwickeln. Sie verweisen unter anderem auf elf große Forschungszentren und sechzehn Verbundprojekte, die entstanden sind.

Auch eine große Dynamik in Studium und Lehre sei in Gang gesetzt worden, da die Uni nun eigenständig über das Einrichten und Auflösen von Studiengängen entscheiden dürfe. Außerdem träfen sich seit der neu gewonnenen Autonomie Hochschulleitung, Studiendekane, Mitarbeiter aus den Dekanaten, den zentralen Einrichtungen und der Verwaltung der Goethe-Universität, um Lösungen für Herausforderungen und Missstände gemeinsam zu diskutieren und zu finden.

Entscheidungsprozesse würden nachvollziehbarer und Verantwortlichkeiten könnten besser zugeordnet werden. Das Buch, unter Mitarbeit von Ayse Asar, Olaf Kaltenborn, Justus Lentsch, Kerstin Schulmeyer-Ahl und Sascha Seifert entstanden, benennt aber durchaus Problemfelder: so sei die Gewaltenteilung noch nicht ausreichend geklärt; ebenfalls sei das Stiftungsvermögen nicht so leicht zu vermehren, wie es wünschenswert wäre. [Autorin: Nicole Grziwa]

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”plain” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Werner Müller-Esterl / Christine Burtscheidt
Die mündige Universität
Der Frankfurter Weg in die Autonomie
Frankfurt am Main, Campus Verlag 2015

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page