Hochschullehre in der Krise: Aufruf zur Studienteilnahme

In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Prof. Dr. Dieter Nittel (Goethe-Universität) startet an der Fernuniversität Hagen eine Studie zur „Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Krise“, die u.a. den Anforderungen an die Hochschullehre in Zeiten der Corona-Krise nachspürt. Durch Covid-19 ergeben sich für die Lehre an Hochschulen neue Herausforderungen, aber auch Chancen und Risiken.  

Viele Hochschullehrende müssen zum ersten Mal verstärkt auf digitale Werkzeuge zurückgreifen. Andere haben damit schon vor der Corona-Krise Erfahrungen gesammelt. „Wichtigste Grundlage ist dabei das Herstellen des professionellen Arbeitsbündnisses, also der Kontakt und Austausch zwischen den Lehrenden und Lernenden. Gelingt es den Lehrenden an Hochschulen ein tragfähiges Arbeitsbündnis trotz veränderter Bedingungen herzustellen?“, fragt Projektleiterin Prof. Dr. Julia Schütz. Angebunden ist die Studie an das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBOHagen) an der FernUniversität in Hagen, deren Gründungskollektiv Prof. Dr. Dieter Nittel angehört. Das ZeBOHagen spielt eine wichtige Rolle für den fachlichen Austausch zwischen pädagogischer Praxis und Arbeitsgruppe sowie bei der Bearbeitung der Forschungsfragen. Mitmachen bei der offenen Online-Befragung können Lehrende an Hochschulen. Die Teilnahme ist ab sofort möglich. 

Link zur Umfrage

Weitere Informationen zur Studie

ZeBO Hagen

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Prof. Yonson Ahn und ihr Team. (Foto: Jürgen Lecher / Goethe-Universität Frankfurt)

Kleines Fach, global vernetzt

Die einzige Professorin für Korea-Studien an der Goethe-Universität erhält eine außergewöhnliche Auszeichnung Vor zehn Jahren trat Yonson Ahn die Professur

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page