Neuer LOEWE-Schwerpunkt an der Goethe-Universität: Forschung an schwerer Form des Leberversagens

Hessisches Forschungsförderprogramm unterstützt interdisziplinären Forschungsverbund für vier Jahre

Mit 4,8 Millionen Euro fördert die hessische Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, LOEWE, einen neuen Forschungsverbund unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt: Der LOEWE-Schwerpunkt ACLF-Initiative forscht an einer schweren Form des Leberversagens (Akut-auf-Chronisches Leberversagen).

Der Präsident der Goethe-Universität, Prof. Enrico Schleiff, beglückwünscht die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: „Mit dem neuen LOEWE-Schwerpunkt gehen wir hochaktuellen und zukunftsträchtigen Forschungsfragen nach, die in den kommenden vier Jahren die Grundlage für langfristige Forschungskooperationen legen. Entzündungsprozesse, wie sie bei der ACLF-Initiative untersucht werden, sind äußerst komplexe Vorgänge, die wir nur interdisziplinär erfolgreich erforschen können.“

Das Thema des LOEWE-Schwerpunkts ALCF-Initiative „Pathogenetische Mechanismen des Akut-auf-chronischen Leberversagens und therapeutische Ansätze“ ist die Erforschung einer schweren Verlaufsform der Leberzirrhose. ACLF (Acute-on-chronic liver failure) ist die häufigste Todesursache von Patienten mit Leberzirrhose. Die fortschreitenden Funktionsausfälle der vernarbten Leber können nicht mehr ausgeglichen werden (Akute Dekompensation). Beim ACLF entwickeln sich zusätzlich überall im Körper Entzündungsreaktionen, und neben der Leber versagen weitere Organe wie Nieren und Gehirn. Fast die Hälfte der Patienten stirbt innerhalb eines Monats. ALCF wurde 2013 erstmals charakterisiert, eine spezifische Therapie gibt es noch nicht. Die ACLF-Initiative wird präklinische und klinische Studien, genetische und biochemische Charakterisierungen (Multi-Omics) sowie bio- und medizininformatische Methoden nutzen, um ACLF-Auslöser und –Krankheitsmechanismen aufzuklären und Therapieoptionen zu entwickeln. Neben der federführenden Goethe-Universität Frankfurt sind das Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP in Frankfurt, das Frankfurter Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie (Georg-Speyer-Haus) und das Paul-Ehrlich-Institut in Langen beteiligt. Wissenschaftlicher Koordinator der ACLF-Initiative ist Prof. Dr. Dr. Jonel Trebicka, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Frankfurt und Goethe-Universität, jonel.trebicka@kgu.de.

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

You cannot copy content of this page