
LOEWE-Spitzen-Professur in Frankfurt für Cyber-Expertin Dr. Haya Shulman
Forscherin des Fraunhofer SIT nimmt Ruf an Goethe-Universität an / Landesprogramm LOEWE stellt 2,18 Millionen für IT-Forschung bereit Die Spezialistin
Forscherin des Fraunhofer SIT nimmt Ruf an Goethe-Universität an / Landesprogramm LOEWE stellt 2,18 Millionen für IT-Forschung bereit Die Spezialistin
Für ihre mutigen Forschungsansätze werden zwei Forschungsprojekte der Goethe-Universität für die Laufzeit von bis zu zwei Jahren je rund 250.000
Hessisches Forschungsförderprogramm unterstützt interdisziplinären Forschungsverbund für vier Jahre Mit 4,8 Millionen Euro fördert die hessische Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz,
Optisch sind sie kaum zu unterscheiden, aber genetische Analysen zeigen: Es gibt vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten.
Erstmals gesamtes Marderhund-Erbgut sequenziert – Forscher*innen sehen Potenzial für Übertragung von SARS-CoV-2 Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) haben
Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das könnte sich bald ändern.
Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren Neue Einblicke in die
Die internationale Konferenz mit dem Titel „Architecture_Metaphor“ betrachtet aus unterschiedlichen Perspektiven das Zusammenspiel zwischen Architektur und Metaphorik. Sowohl der allgemeine
Das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG), das sich der Erforschung der genomischen Grundlagen von Biodiversität widmet, hat zum 01. September
Schon vor mehr als 3000 Jahren gab es Krieg: Der nun abgeschlossene LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung“ von Goethe-Universität und Deutschem Archäologischem
Ein neues gentechnisches Instrument wird dazu beitragen, die mikrobielle Naturstoff-Forschung zu vereinfachen. Wie entwickeln sich Mikroben, und wie interagieren sie
Die Hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat bei einem Besuch der Goethe-Universität den Bewilligungsbescheid für die Auslauffinanzierung des LOEWE-Schwerpunkts „Prähistorische Konfliktforschung
Die Goethe-Universität hat drei neue LOEWE-Schwerpunkte unter ihrer Federführung eingeworben. Auch der formal vom FIAS beantragte Schwerpunkt CMMS – Mehrskalen-Modellierung
Der LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung – Burgen der Bronzezeit zwischen Taunus und Karpaten“ kann seine Arbeit ein weiteres Jahr fortsetzen. Das
Vom 9. bis 13. Oktober trifft sich der LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung“ zur 2. internationalen Konferenz. Welche Beziehungen der Mittelmeerraum und
Damit ist LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) endgültig im (wissenschaftlichen) Publikationsolymp angekommen: Das weltweit führende Forschungsmagazin SCIENCE lobt die
Zwei prominente Wissenschaftler, der Schriftsteller und Orientalist Dr. Navid Kermani und der Ägyptologe und Kulturwissenschaftler, Prof. Dr. Jan Assmann, diskutierten
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert zwei neue LOEWE-Schwerpunkte unter Federführung der Goethe-Universität. An der Finanzierung des Projekts
Mit einer öffentlichen Veranstaltung in der Goethe-Universität startet der neue LOEWE-Schwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und
Vom 7. bis 9. Dezember 2016 findet an der Goethe-Universität die erste internationale Tagung des LOEWE-Schwerpunkts “Prähistorische Konfliktforschung – Bronzezeitliche
Neuer LOEWE-Schwerpunkt „Religiöse Positionierung“ an der Goethe-Universität untersucht Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam zu religiöser Vielfalt und Differenz in
Im neuen LOEWE Schwerpunkt MegaSyn wird das Syntheseprinzip riesiger Enzyme erforscht. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) fördert
9. LOEWE-Förderstaffel unterstützt vier Forschungsschwerpunkte in Frankfurt, Darmstadt und Gießen. Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute die Förderentscheidung für die 9.
Ein Team von Wissenschaftlern des LOEWE-Zentrums SAFE der Goethe-Universität Frankfurt berät künftig den Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des Europäischen Parlaments
Die Achillessehne ist zwar die dickste und stärkste Sehne des Menschen, aber sie hat eine Schwachstelle: 80 % aller Risse
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page