Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität ausgezeichnet

Am 26.11.2020 wurden Frankfurter Physikerinnen und Physiker und Studierende der Goethe-Universität von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V. (WGG), dem Fachbereich Physik und dem FIAS für hervorragende Leistungen in Studium, Lehre und Wissenschaft im akademischen Jahr 2019/20 ausgezeichnet. Durch die Online-Verleihung führten Prof. Dr. Appelshäuser, Dekan des Fachbereichs Physik und Dr. Dr. h.c. Nikolaus Hensel, Vorstand und Vereinsgründer der WGG. Der zukünftige Präsident der Goethe-Universität Enrico Schleiff beglückwünscht die Preisträgerinnen und Preisträger und dankt den Stiftern für ihr Engagement für die Universität. Im Geschäftsjahr 2019 kamen Stiftungsgelder von über 180.000 € über die WGG der Frankfurter Physik zugute. Unter anderem wurden auch unverschuldet in Not geratene Studierenden durch die Stifterin Edith Sandvoss unterstützt.

Dr. Alexander Hartung und Dr. Martin Vögele wurden mit dem von der Carl-Wilhelm-Fück-Stiftung gestifteten Walter-Greiner-Preis für die jeweils beste Promotion in experimenteller und theoretischer Physik ausgezeichnet.

Der ebenfalls von der Carl-Wilhelm-Fück-Stiftung gestiftete Frankfurter Wissenschaftspreis für Exzellenz in der Forschung wurde an Dr. Robert Grisenti verliehen.

Einen Sonderpreis erhielt Dr. Wolfgang Trageser für seine langjährigen Arbeiten zur Dokumentation der Geschichte der Physik in Frankfurt. Dieser Preis wurde von Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking gestiftet.

Den Niko-Claus-Preis für exzellente Lehre erhielt Prof. Dr. Luciano Rezzolla.

Des Weiteren wurden fünf Studierende für ihre besonderen Studienleistungen mit dem Eva-und-Ekkehardt-Sättele-Preis ausgezeichnet: Carolin Riehl, Michael Chabanov, Abdol Sabor Salek, Dmytro Tarasevych und Christian Weippert.

Relevante Artikel

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Cover Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht, Asmaa El Maaroufi, Esra Doğanay, Laura Pusch

Umweltbildung als Teil des Islamunterrichts

Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität veröffentlicht Handreichung für Lehrkräfte Menschengemachter Klimawandel und Artensterben gehören

You cannot copy content of this page