Zwischen „eigen“ und „fremd“ – Interview mit Mamadou Diawara

Der Ethnologe Prof. Dr. Mamadou Diawara ist als „teilnehmender Beobachter“ und „Feldforscher“ viel in der Welt unterwegs. Der aus Mali stammende Wissenschaftler versteht sich als Brückenbauer zwischen lokaler Tradition und globaler Moderne. Über seine alltäglichen Erfahrungen mit dem Eigenen und Fremden und darüber, wie man Hürden überwinden kann, spricht er mit dem Publizisten Dr. Rolf Wiggershaus. Das Interview bildet den Auftakt zu verschiedenen Beiträgen im online-Magazin, angelehnt an das soeben erschienene Wissenschaftsmagazin „Forschung Frankfurt“, das sich mit verschiedenen Aspekten von „eigen“ und „fremd“ beschäftigt.

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt gibt es hier »

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page