GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Forschung Frankfurt

18. Januar 2021

Artensterben im Klimawandel: Die Spezialisten verlieren

Der Artenforscher Matthias Schleuning vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum untersucht, wie ökologische Gemeinschaften aus Pflanzen und Tieren auf Klimawandel und Landnutzung reagieren. Warum dabei die spezialisierten Arten besonders gefährdet…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

15. Januar 2021

Bildung und Erziehung in Zeiten der Klimakrise

Welche Rolle sollen Erziehung und Bildung bei der Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft spielen? Sollen Kinder und Jugendliche quasi subkutan zum klimafreundlichen Handeln erzogen werden? Damit befasst sich der Beitrag…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. Januar 2021

Klimakrise: Wie sich Anleger im boomenden Markt Grüner Anleihen orientieren

Immer mehr Anleger wollen in Wertpapiere für explizit klimafreundliche Industrien und Projekte investieren. Ist der Klimaschutz damit in der Finanzwelt angekommen? Oder ist der Verdacht begründet, dass es sich bei…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Dezember 2020

Zwei Standpunkte: Schaffen wir das 2-Grad-Ziel oder nicht?

Zwar ist der Klimaschutz in aller Munde, aber ist es realistisch, dass wir das Ziel der Pariser Klimakonferenz erreichen? 2015 hatte die Weltgemeinschaft beschlossen, die Erderwärmung auf unter 2 Grad…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

24. Juli 2020

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / „Learning Analytics“: Lernen in Zeiten von KI

Persönliches Feedback bei Vorlesungen mit Hunderten Studierenden erscheint bisher utopisch – auch nach dem Digitalisierungsschub in Corona-Zeiten. Tools aus dem Forschungsgebiet der „Learning Analytics“ könnten das bald ändern. Ein Beitrag…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

22. Juli 2020

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Daten sprechen nicht allein

​Warum Marketingforschung statistische Modelle mit Bauchgefühl kombinieren muss „Das könnte Ihnen auch gefallen“ – jeder kennt die Empfehlungen von Amazon & Co., die zu einem Folgekauf anregen sollen. Diese Empfehlungen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Juli 2020

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Was wir wen mit unserem Handy wissen lassen

Wenn alle das nutzen, wird es schon nicht so schlimm sein – beim Handy- und Computergebrauch auf „Schwarmintelligenz“ zu setzen, ist nicht unbedingt eine gute Idee. „Denn wir wissen zum…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Juli 2020

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Große Datensätze sollen Früherkennung von Epilepsie ermöglichen

Leidet dieser Patient an Epilepsie? Für eine sichere Diagnose sind viele Informationen notwendig: Mittels eines EEG (Elektroenzephalogramm) müssen Mediziner die Gehirnaktivitäten des Patienten messen und diese dann in einem komplexen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Juli 2020

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Interview mit Arbeitssoziologin Friedericke Hardering

Die Corona-Krise hat vieles verändert – auch in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung ist auch hier einen großen Schritt vorangekommen. Defizite bei Ausstattung und Infrastruktur wurden dabei schmerzhaft deutlich, aber auch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. Juni 2019

Forschung Frankfurt / Trump gegen Iran

Wie Teheran vor dem Internationalen Gerichtshof gegen die USA punkten konnte Donald Trump ist nicht gerade berühmt dafür, dass er auf dem internationalen Parkett bella figura machen würde. Im Konflikt…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Juni 2019

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Krieg und Gewalt weltweit

Die Welt ist nicht friedlicher geworden: Das zeigt die Politologin Julia Leib in Forschung Frankfurt In Europa herrscht Frieden. Doch wie sieht es in anderen Gegenden der Erde aus? Dieser…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Juni 2019

Wem gehört Jerusalem?

Frankfurter Projekt befasst sich mit der Rolle widerstreitender Narrative bei einem scheinbar unlösbaren Konflikt Der künftige Status Jerusalems ist einer der großen Streitpunkte im Nahostkonflikt: Sowohl Israelis als auch Palästinenser…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Juni 2019

Kann das Strafrecht die Gesellschaft befrieden?

Franceline Delgado über die juristische Aufarbeitung des kolumbianischen Bürgerkriegs Jahrzehnte lang herrschte in Kolumbien ein blutiger Bürgerkrieg. Auch nach der Beilegung des Konflikts bleiben in der kolumbianischen Gesellschaft tiefe Wunden…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. Juni 2019

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Lust zum Streiten?

Für die Politologin Nicole Deitelhoff ist der Konflikt eine Triebkraft der Demokratie Protestveranstaltungen und Demonstrationen, Brexit und wirtschaftspolitische Drohgebärden – wir leben in einer konfliktträchtigen Zeit. „Konflikt“, dieser Begriff wird…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. Dezember 2018

Forschung Frankfurt / Wie verlässlich ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) führt heutzutage Aufgaben aus, die man einst nur Menschen zutraute. In vielen Bereichen unserer Gesellschaft ist intelligente Software bereits angekommen: in autonomen Fahrzeugen, der medizinischen Diagnostik, in…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. Dezember 2018

Forschung Frankfurt / Moderne Medizin kontra traditioneller Heiler

Wie gehen Menschen, wie gehen Wissenschaftler mit Ungewissheit und Nichtwissen um? Diese Frage steht im Fokus der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Forschung Frankfurt mit dem Schwerpunktthema „Was können wir wissen?“.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Dezember 2018

Forschung Frankfurt / Wissen und Nichtwissen in der Pränatalen Diagnostik

In der Pränataldiagnostik kann man heute schon im ersten Schwangerschaftsdrittel Fehlbildungen erkennen, die früher nicht behandelbar waren. Die Eltern müssen sich dann mit Fragen auseinandersetzen, die sie sich zuvor nie…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Dezember 2018

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Die Grenzen des Wissens

Das Streben nach Wissen ist eine der Eigenschaften, die den Menschen ausmachen. Doch immer wieder stößt er an die Grenzen des Wissens – auch und gerade in der Wissenschaft. Wie…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Juni 2018

Alltag und Politik im Zeitalter von Facebook & Co

„Das Private ist politisch!“ – Der Slogan gehört wohl zu den bekanntesten des Jahres 68. In den Diskussionen und Analysen um die „Weltherrschaft des Kapitals“ und den Zusammenhang von Faschismus…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Juni 2018

Politik des Bewusstseins / LSD und andere Drogen bei den „68ern“

LSD war bei den „68ern“ eine „angesagte“ Droge. Doch bei weitem nicht alle machten damit gute Erfahrungen. Zudem war vielen die aus der US-Hippie-Szene stammende „LSD-Ideologie“ suspekt. Damals avancierte Cannabis…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Juni 2018

Vom Weiberrat zur Frauenprofessur / Die Frauenbewegung der 68er war eine Revolte innerhalb der Revolte

„Befreit die sozialistischen Eminenzen von ihren bürgerlichen Schwänzen“ – mit diesem Aufruf auf Flugblättern, die durch die Stadthalle von Hannover segelten, störte eine Gruppe Frauen 1968 die Delegiertenkonferenz des Sozialistischen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. Mai 2018

1968 – 2018: Studenten von heute im Gespräch mit einstigem Studentenanführer KD Wolff

Die „Offenheit der Diskurse“ sei ein Verdienst der 68er-Bewegung, meint der ehemalige Studentensprecher Karl Dietrich „KD“ Wolff. Dass diese Offenheit auch von Rechtspopulisten genutzt wird – ist das ein Kollateralschaden?…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. Mai 2018

„Die 68er“ / Neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ erschienen

Die tödlichen Schüsse auf Benno Ohnesorg im Juni 1967 brachten nicht nur in Berlin die Studenten auf die Straße, sondern in ganz Westdeutschland. Als zweites Zentrum der deutschen 68er-Bewegung gilt…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Dezember 2017

Virtual reality at the service of psychology

Our environment is composed according to certain rules and characteristics which are so obvious to us that we are scarcely aware of them. Professor Melissa Lê-Hoa Võ, psychologist at Goethe…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Dezember 2017

Gentle diagnostics make early-stage heart disease visible

By no means are only elderly people at risk from heart diseases. Physically active individuals can also be affected, for example if a seemingly harmless flu bug spreads to the…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung