Stress lass nach!

Rolf van Dick, Stress lass nach! Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen, Springer 2015
Rolf van Dick, Stress lass nach!
Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen, Springer 2015

Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen Springer 2015, Berlin 209 Seiten, kartoniert, 14,99 Euro Das Burnout-Syndrom scheint zu einer Modediagnose geworden zu sein, das Gefühl des Ausgebranntseins gar ein Symptom unserer Zeit. Für gewöhnlich werden als Ursachen von Stresssymptomen und Burnout individuelles Versagen, mangelnde Fähigkeiten und fehlendes Abgehärtetsein angeführt. Daraufhin wird dann der Einzelne therapiert und zur Rückenschule oder Kur geschickt.

Es wird ganz außer Acht gelassen, dass die Ursachen letztlich im System liegen, also in den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen. Bekämpft werden allein die Symptome, nicht die Ursachen. Der vorliegende Band gibt einen wissenschaftlich fundierten, leicht zugänglichen und aktuellen Überblick zum Thema Stress. Der Autor erläutert theoretische Grundlagen zur Stressforschung und die Theorie der sozialen Identität.

Er legt aktuelle Studien aus einer Vielfalt von Berufen und Lebensbereichen dar, wie zum Beispiel von Bombenentschärfern, Herzinfarktpatienten bis zu Fußballfans und pilgernden Hindus. Anhand der Studien zeigt er auf, welche‘ zentrale Rolle Gruppen in unserem Stresserleben spielen. Van Dick bietet Lösungen an und gibt dem Leser praktische und alltagstaugliche Tipps sowohl für das Berufsals auch für das Privatleben mit an die Hand.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Rolf van Dick ist Professor für Sozialpsychologie an der Goethe-Universität. Er ist auch Direktor des Center for Leadership and Behavior in Organization (CLBO).

Stress lass nach!
Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen
Springer 2015, Berlin
209 Seiten, kartoniert, 14,99 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page