Goethe-Universität für Genius Loci-Preis 2018 nominiert

Foto: Elke Födisch

Gute Hochschullehre lebt vom Engagement qualifizierter Lehrender und von motivierten Studierenden. Doch auch die Hochschulen stehen in der Verantwortung: Sie sind aufgerufen, Freiräume und Anreize für Lehrinnovation zu schaffen, ihr Selbstverständnis als Lehrinstitution zu reflektieren und übergreifende hochschuldidaktische Leitlinien zu formulieren. Universitäten und Fachhochschulen, die sich hier besonders auszeichnen, werden vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und der Volkswagenstiftung mit dem Genius loci-Preis für Lehrexzellenz gewürdigt.

Dass es die Goethe-Universität mit ihrer Lehrstrategie in die diesjährige Endauswahl des Preises geschafft hat, ist Anlass zu Freude, Bestätigung und Motivation. Die Nominierung wirkt als Ansporn, die Umsetzung des universitären Leitbilds forschenden Lernens weiter voranzutreiben und die Hochschullehre kontinuierlich zu professionalisieren. Die Vielfalt ihrer Fach- und Lehrkulturen versteht die Goethe-Universität dabei als Stimulus. Ihrem Selbstverständnis als systemakkreditierte Stiftungsuniversität entsprechend, setzt sie für die strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre auf fachübergreifenden Austausch, dialogische Prozesse und handlungsfähige Gremien.

Der Genius loci-Preis für Lehrexzellenz wurde im vergangenen Jahr vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und der VolkswagenStiftung ins Leben gerufen und ist mit 20.000 Euro dotiert. Zur Bewerbung aufgefordert waren alle deutschen Universitäten und Hochschulen. In die Endauswahl schafften es sieben Hochschulen; sie konnten die Jury mit einem klaren Lehrprofil und einer innovationsfördernden Lehrkultur überzeugen. Neben der Goethe-Universität gelang der der TU Hamburg-Harburg, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Leuphana-Universität Lüneburg sowie drei Fachhochschulen der Sprung auf die Shortlist. Über die Vergabe des Preises wird im Oktober entschieden.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Zur Pressemitteilung des Stifterverbandes »

[/dt_call_to_action]

Quelle: Pressemitteilung vom 22. Mai 2018

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page