Vertiefte Kooperation zwischen Goethe-Universität und Universität Tiflis

Die Delegation der Universität Tiflis zusammen mit der Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, sowie Prof. Dr. Jost Gippert sowie Prof. Dr. Manana Tandaschwili von den empirischen Sprachwissenschaften der Goethe-Uni. Bildnachweis: Lecher/Goethe-Uni

Pünktlich zum Frankfurter Buchmessetermin mit dem diesjährigen Gastland Georgien hat die Goethe-Universität ein umfassendes „Memorandum of Agreement“ mit der Universität Tiflis geschlossen. Die Unterzeichnung durch die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, und den Rektor der Staatlichen Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Dr. George Sharvadshidze, fand heute an der Goethe-Universität statt. Die mit 35000 Studierenden und 5000 Mitarbeitenden größte staatliche Universität in der Hauptstadt Georgiens feierte am 1. Oktober ihr 100. Jubiläum. Beide Einrichtungen streben eine stärkere wissenschaftliche Kooperation und einen intensiveren Austausch von Studierenden an. Das Abkommen entstand auf Basis einer bereits existierenden, langjährigen Kooperation der empirischen Sprachwissenschaften (Prof. Dr. Jost Gippert sowie Prof. Dr. Manana Tandaschwili) mit der Universität in Tiflis.

Vertragsunterzeichnung

Relevante Artikel

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page