Forschungspreis für Stefan Knapp

Prof. Stefan Knapp. Foto: Alex Schwander Photography

Prof. Knapp vom BMLS wird von der British Biochemical Society für seine Forschung zu Inhibitoren ausgezeichnet, die für die Krebsforschung relevant sind. Sie sind inzwischen in der klinischen Prüfung.

Der „Industry & Academic Collaboration Award“ ist eine Auszeichnung für Forscher, die sowohl herausragende Leistungen in den Biowissenschaften erbracht haben als auch an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie arbeiten. Stefan Knapp erhält den Preis für die Entwicklung von Inhibitoren, welche die Wechselwirkung von Proteinen mit Bromodomänen hemmen. Das Projekt war Teil des SGC epigenetic probe program, ein „public private partnership“ mit dem Ziel, die Entdeckung neuer Medikamente durch den freien Zugang zu Molekülstrukturen (Open Access) zu beschleunigen.

Zu „Open Access/Open Science“ findet in der Woche vom 24. April ein internationales Symposium mit hochkarätigen Gästen auf dem Campus Westend statt.

Mehr zur Forschung von Stefan Knapp.

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page