Georgische Ehrenmedaille für Frankfurter Sprachwissenschaftler

Weil sie sich um die Förderung der Georgischen Sprache verdient gemacht haben, sind zwei Wissenschaftler der Goethe-Universität von der georgischen Präsidentin geehrt worden. Dr. Zakharia Pourtskhvanidze und Vakhtang Elerdashvili sind im LOEWE-Schwerpunkt „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“ tätig.

Präsidentin Salome Surabischwili hat insgesamt fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet, die sich um die Förderung der georgischen Sprache und Kultur im In- und Ausland verdient gemacht haben. Zwei von ihnen sind am LOEWE-Schwerpunkt „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“ beschäftigt, der seit 2019 läuft. Anlass für die Auszeichnung war der Tag der georgischen Sprache im April.

Zakharia Pourtskhvanidze erhält die Medaille für seinen persönlichen Beitrag zur Förderung der georgischen Sprache und Kultur im Ausland. Er habe „die Erforschung der georgischen Sprache im deutschen Wissenschaftsraum gestärkt“, heißt es in der Begründung. Die Ehrung für ihn soll im Herbst stattfinden. Vakhtang Elerdashvili hat seine Ehrenmedaille bereits erhalten, er wurde für die erfolgreiche Einführung von digitalen Werkzeugen zur georgischen Sprache geehrt.

Das LOEWE-Teilprojekt, das Zakharia Pourtskhvanidze leitet und in dem Vakhtang Elerdashvili tätig ist, trägt den Titel „Minderheiten zwischen Inselbildung und Vernetzung“. Ziel des Projekts ist es, u.a. Verfahren zur KI-gestützten Analyse von sogenannten „underressourced languages“ (unterversorgte Sprachen, z.B. Georgisch) zu entwickelt und zu erproben.

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page