Glückwunsch an Luciano Rezzolla zum ersten Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Luciano Rezzolla, Professor für Theoretische Astrophysik, Goethe-Universität Frankfurt. Foto: Jürgen Lecher

Als großartige wissenschaftliche Leistung würdigt der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt die heutige Veröffentlichung des Bildes vom supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße: „Ich bin begeistert von dem wissenschaftlichen Pioniergeist der Event Horizon Telescope-Kollaboration, die die einst utopische Vision eines erdgroßen virtuellen Radioteleskops verwirklicht hat und uns heute das erste Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße präsentiert. Besonders stolz macht mich, dass unser Kollege von der Goethe-Universität, der Theoretische Physiker Professor Luciano Rezzolla, und sein Team von Anfang an Teil dieses Projekts waren. Hier wird auch auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie sehr sich die Experimentalphysik und die theoretische Physik gegenseitig brauchen: Erst durch theoretische Simulationsrechnungen waren die Radiowellen, die vom Milchstraßenzentrum aufgenommen wurden, wirklich als Schwarzes Loch interpretierbar.“

Prof. Enrico Schleiff schlägt den Bogen zu dem Physik-Nobelpreis, der 2020 an Reinhard Genzel und Andrea Ghez für ihre Arbeiten zu Sagittarius A* verliehen wurde. „In der vergangenen Woche hatten wir Professor Genzel an der Goethe-Universität zu Gast. Er hat uns vorgestellt, wie er durch exakte Vermessung der Sternbewegungen die Existenz eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße bewiesen hat“, so der Präsident.

Genzel habe den Stab weitergegeben an Luciano Rezzolla und seine Kollegen, diese Arbeit weiterzuführen. Präsident Schleiff: „Heute hat Luciano Rezzolla mit dem Bild des Schwarzen Lochs umgehend die Antwort auf Professor Genzels Aufforderung präsentiert. Damit hat er, wie Herr Genzel es ausdrückte – endgültig ‚den Deckel drauf gemacht‘“. Herzlichen Glückwunsch!“

Die Event Horizon Telescope-Kollaboration wurde 2009 gegründet. Mit einem Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats ERC, den 2013 Luciano Rezzolla (Goethe-Universität), Heino Falcke (Universität Nijmegen) Michael Kramer (Max-Planck-Institut für Radioastronomie) einwarben, nahm das Projekt entscheidenden Schwung auf, sodass 2017 das Event Horizon Telescope eine wichtige Messkampagne durchführen konnte. Unterstützt wurde die Auswertung auch durch den ERC Advanced Grant JETSET von Luciano Rezzolla, den er 2021 eingeworben hatte.

Die Resultate sind das 2019 veröffentlichten erste Bildes eines Schwarzen Lochs überhaupt – im Zentrum der Galaxie Messier 87 – und das Bild von Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße.

4. Mai 2022: Nobelpreisträger Reinhard Genzel zu Gast an der Goethe-Universität. Von links: Prof. Luciano Rezzolla (Goethe-Universität), Prof. Tanja Brühl (Präsidentin TU Darmstadt), Prof. Reinhard Genzel (Direktor MPI für extraterrestrische Physik), Prof. Enrico Schleiff (Präsident Goethe-Universität), Prof. Norbert Pietralla (TU Darmstadt). Foto: Uwe Dettmar für Goethe-Universität Frankfurt

Relevante Artikel

20 Jahre FIAS

Ein Festakt für Wissenschaft und Innovation Ein Institut für theoretische Forschung: Was vor 20 Jahren als abstrakte Vision begann, hat

Öffentliche Veranstaltungen
Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

You cannot copy content of this page