„Ersti“-Begrüßung am 7.4. / UniReport mit Schwerpunkt „Semesterstart“

blog_teaser_unistart_SOSE16Knapp 3.000 Erstsemester beginnen in diesem Sommersemester ihr Studium an der Goethe-Universität. Den Start in die noch unbekannte Uniwelt soll wie in jedem Semester die unistart-Messe erleichtern. Am Donnerstag (7. April, ab 13 Uhr) findet die Begrüßung aller Erstsemester statt, die zum kommenden Sommersester ihr Studium an der Goethe-Universität beginnen werden.

Zunächst werden Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff, Oberbürgermeister Peter Feldmann und der AStA-Vorstand die Studienanfängerinnen und -anfänger im Audimax begrüßen. Im Anschluss bleibt genügend Zeit, sich an den zahlreichen Ständen im Foyer des Hörsaalzentrums mit wichtigen Information für einen reibungslosen Studienstart einzudecken. Ab 21 Uhr findet dann im Casino die große unistart-Party für alle Erstsemester statt. Details zum Programm gibt es hier.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“false“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Unireport_2-16-1_vorschauUniReport mit Schwerpunkt zum Semesterstart

Passend zur unistart-Messe bietet die aktuelle Ausgabe des UniReport (2.16) ein Schwerpunkt zum Thema „Semesterstart“ an. Auf drei Seiten gibt es ein zahlreiche nützliche Tipps, wichtige Anlaufstellen und hilfreiche Erklärungen für die ersten Schritte an der Goethe-Universität. Außerdem spricht die ehemalige „Ersti“ Natalia Akarkach im Interview über ihren Studienstart und verrät dazu ihre Lieblingsorte auf dem Campus.

Die aktuelle Ausgabe des UniReport gibt es auf der unistart-Messe an dem Stand Abteilung „PR & Kommunikation“ direkt am Eingang des Foyers vor dem Café Sturm und Drang.

[/dt_call_to_action]

 

 

 

 

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page