Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität bieten erstmals einen internationalen Bachelor an drei Universitäten an

Mit einem gemeinsamen Masterprogramm haben die Solvay Brussels School Economics & Management, die Luiss-Universität in Rom und die Goethe-Universität in Frankfurt bereits Erfahrung: Nun starten sie im Wintersemester 2024/25 einen gemeinsamen europäischen Triple-Bachelor in Economics and Business (EUTribe). Das Bewerbungsverfahren für den ersten Triple-Bachelor an der Goethe-Universität beginnt im Wintersemester 2024/25.

Studieren an drei Orten und den Abschluss der drei beteiligten Universitäten erhalten: Das bieten die Solvay Brussels School of Economics & Management, die Luiss University in Rom und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt in einem neuen Bachelorstudiengang ab dem Wintersemester 2024/25. Er ist zugleich der erste Bachelorstudiengang mit drei Abschlüssen an der Goethe-Universität.

Der European Triple Bachelor in Economics and Business (EUTribe) ist auf drei Jahre angelegt: Jeweils ein Jahr verbringen die Teilnehmer*innen in Frankfurt, Brüssel und Rom und machen sich mit verschiedenen Universitätskulturen, Lehr- und Lernmethoden in den europäischen Ländern vertraut. Das Programm startet zunächst mit 10 Studierenden pro Standort.

Interessenten am Triple-Studium bewerben sich zunächst regulär für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2024/25 an der Goethe-Universität. Bis zum 1. Februar 2025 können die Erstsemesterstudierenden dann im Fachbereich einen Antrag stellen, ihr Studium als Triple-Bachelor fortzusetzen.

Voraussetzung für die Aufnahme in das internationale Wirtschaftsstudium sind neben sehr guten schulischen Leistungen Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Das Studium in Brüssel und Rom kann vollständig in englischer Sprache absolviert werden, wobei es gute Möglichkeiten gibt, Italienisch oder Französisch zu lernen. Das Programm wird mit Stipendien im Rahmen von ERASMUS+ gefördert.

Die drei Universitäten arbeiten bereits seit der Gründung des gemeinsamen Programms QTEM (Quantitative Techniques for Economics & Management Masters Network) im Jahr 2012 eng zusammen: Sie tauschen Studierende im Rahmen eines quantitativ ausgerichteten Masterprogramms untereinander und in einem weltweiten Netzwerk von 20 weiteren Universitäten aus. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit hat nun zur Initiative geführt, auch auf Bachelor-Ebene eine internationale Ausbildung anzubieten.

„Das EUTribe ist eine einzigartige Bildungserfahrung für Studierende, die sich für Wirtschaftswissenschaften interessieren: Sie studieren in einem kulturell vielfältigen Umfeld, leben und lernen in drei Ländern, lernen verschiedene institutionelle Rahmenbedingungen kennen und werden an drei erstklassigen europäischen Universitäten ausgebildet“, sagt Andrea Prencipe, Rektor der Luiss-Universität.

„Unsere internationalen Studierenden haben nicht nur direkten Zugang zu den jeweiligen Arbeitsmärkten in Italien, Belgien und Deutschland. Ihr erfolgreicher Abschluss des Programms eröffnet ihnen auch große Chancen auf anderen Arbeitsfeldern“, ergänzt Christian Schlag, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität.

„Unser Plan ist es auch, den Teilnehmern im Kursangebot die inhaltlichen Spezialisierungen der einzelnen Partner zugänglich zu machen, das sie sich ihren Interessen entsprechend gestalten können“, ergänzt Bruno Van Pottelsberghe, Dekan der Solvay Brussels School of Economics & Management.

Relevante Artikel

Einfach mal „reingrooven“

Kurz vor Semesterbeginn: Neue „Erstis“ schauten sich auf dem Campus Westend um. Es ist recht unwirtlich an diesem Mittwoch Anfang

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page