
Uni-Sammlungen global denken
Eröffnung der Ausstellung „We are happy to see these things“ und Vorstellung des Projektes „Open Africoll GU“ am 27. April
Eröffnung der Ausstellung „We are happy to see these things“ und Vorstellung des Projektes „Open Africoll GU“ am 27. April
Die Erfolgsgeschichte des nigerianischen Kinos hat einen Namen: Nollywood. Aus einer Notlage geboren, hat der nigerianische Film das US-amerikanische Vorbild
Wenn eine koreanische Boygroup weltweit von Millionen Fans gehört wird, wenn also Filme und Musik digital rund um den Erdball
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg besitzt eine der größten und umfassendsten afrikabezogenen Sammlungen weltweit. Die Beschaffung von Literatur vom afrikanischen
Die Grundlagenforschung in afrikanischen Staaten zu stärken, das ist das Ziel der neuen Postgraduiertenakademie in der malischen Stadt Bamako –
Projektstart in Jos, Nigeria: Von dieser Woche an gibt es den praxisorientierten Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“, den das Institut
In Afrika ist vieles anders als in Europa. Dass er, ebenso wie alle anderen Afrikanistinnen und Afrikanisten, da mit den
Wissenschaftler der Goethe-Universität bauen Postdoc-Akademie in Bamako (Mali) auf – Fast 1 Million Euro von Gerda Henkel-Stiftung Wissenschaftler der Goethe-Universität
Die Afrikaforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Goethe-Universität Frankfurt startet das Kooperationsprojekt „Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet: Ein afrikalinguistisches Forschungsprojekt
Ein Frankfurter Masterstudiengang wird zum internationalen Prototyp: Mit Unterstützung des DAAD gibt es den praxisorientierten Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“,
Es gibt nur wenige große Zentren der Afrikaforschung in Deutschland. “Berlin ist sehr rege”, räumt Prof. Dr. Thomas Bierschenk ein,
An den Wänden hängen eindrucksvolle Fotos vom Lake Malawi. Fischerboote sind zu sehen – mal vor dem hellen Blau des
Die im Dezember vereinbarte strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) zeigt ihre ersten konkreten Ergebnisse. Am 20. Mai unterzeichnen die Universitäten
Die Afrikaforscher der Rhein-Main-Universitäten stellen ihre Projekte auf einer sehenswerten neuen Webseite vor: afrikaforschung-rheinmain.de ist eine Initiative der in Afrika
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page