1.6. / Vortrag von Prof. Peter J. Katzenstein im Rahmen der ConTrust Speaker Series

Am Mittwoch, dem 1. Juni 2022, trägt der renommierte Politikwissenschaftler Prof. Peter J. Katzenstein in der ConTrust Speaker Series unter dem Titel „Power in Uncertainty: Exploring the Unexpected in World Politics“ vor.

Der Vortrag baut auf Katzensteins Buch „Protean Power. Exploring the Uncertain and Unexpected in World Politics” (Cambridge University Press 2018) auf, in dem er von der in den Internationalen Beziehungen vorherrschenden Annahme abrückt, dass die Welt von kalkulierbaren Risiken auf der Grundlage von Machtschätzungen beherrscht wird. Demgegenüber führt Katzenstein das Konzept der „proteanischen Macht“ ein, das sich auf die Agilität der Akteure bei der Anpassung an Situationen der Unsicherheit konzentriert.

Prof. Peter J. Katzenstein ist Walter S. Carpenter Jr. Professor für Internationale Beziehungen an der Cornell University in Ithaca und forscht an der Schnittstelle von Internationalen Beziehungen und vergleichender Politikwissenschaft zu Fragen politischer Ökonomie, Sicherheit und Kultur in der Weltpolitik. Seine aktuellen Schwerpunkte liegen auf der Politik der Zivilisationen und Regionen in der Weltpolitik, auf Macht und der deutschen und europäischen Politik. Im Jahr 2020 wurde er zum 26. Träger des Johan-Skytte-Preises ernannt.

Der Vortrag ist Teil der ConTrust Speaker Series der Forschungsinitiative ConTrust – Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität und findet auf Englisch statt. In der ConTrust Speaker Series wird die Standardannahme der Forschung, dass Vertrauen und Konflikt im Gegensatz zueinanderstehen und sich gegenseitig ausschließen, hinterfragt. Vielmehr wird in den Vorträgen der Reihe nach der Dynamik von Vertrauen und Konflikt in verschiedenen Kontexten des sozialen Lebens gefragt. Kann Vertrauen in Konflikten entstehen, sich in ihnen manifestieren und stabilisiert werden, statt abseits von ihnen? Was sind die Bedingungen dafür?

Die Vortrag von Prof. Peter J. Katzenstein findet am Mittwoch, dem 1. Juni 2022, um 16.15 Uhr sowohl online über Zoom als auch vor Ort im Gebäude „Normative Ordnungen“ (Max Horkheimer Str. 2, 60323 Frankfurt am Main) in Raum EG 01 auf dem Campus Westend statt.
Um Anmeldung an office@normativeorders.net wird gebeten.

Weitere Informationen zum Programm der Reihe hier.

Relevante Artikel

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Dr. Clementina Gentile Fusillo, Dr. Larissa Wallner

Demokratieforschung in Zeiten von Krisen

Zwei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften Die italienische politische Theoretikerin Dr. Clementina Gentile Fusillo arbeitet auf Einladung von Professor Rainer

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

You cannot copy content of this page