11. Juni / Bürger-Uni: Kulturdezernentin Ina Hartwig stellt Ingeborg Bachmann vor

Die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann bildet einen der Fixpunkte in der deutschen Nachkriegsliteratur. In ihrem Werk, in philosophischen Reflexionen ebenso wie in ihren Gedichten, in der Lebensgeschichte, verflochten durch eine Reihe komplizierter Liebesbeziehungen, repräsentiert sie den geistigen Horizont einer Zeit vor dem kulturellen Aufbruch der 68er-Bewegung.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/wie-wir-wurden-wer-wir-sind-ingeborg-bachmann/

Der Vortrag „Ingeborg Bachmann – Ich existiere nur, wenn ich schreibe“ von Dr. Ina Hartwig in der Reihe „Wir wir wurden, wer wir sind“ widmet sich den geschichtlichen Grundlagen der andauernden Faszination an der Person Ingeborg Bachmann. Dr. Ina Hartwig ist Autorin und Literaturkritikerin. Seit 2016 ist sie Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt. Ende 2017 erschien ihr Buch „Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken“ im S. Fischer Verlag.

„Wie wir wurden, wer wir sind“ wird seit 2008 von Prof. Tilman Allert, Soziologe an der Goethe-Universität, kuratiert. Die Hauptreihe der Frankfurter Bürger-Universität im Sommersemester, die in diesem Jahr zehn Jahre alt wird, stellt an insgesamt sechs Abenden Lebensläufe berühmter Protagonisten der 68er-Bewegung vor, die anlässlich des 50jährigen Jubiläums in diesem Jahr im Fokus der Öffentlichkeit steht.

Die Frankfurter Bürger-Universität ist ein Veranstaltungsformat, in dem Bürgerinnen und Bürger im Sommersemester „deutschen Biografien“ begegnen können und das im Wintersemester wechselnde, gesellschaftlich relevante Themen aufgreift. Oft verlässt die Goethe-Uni mit ihren Hauptreihen den Campus und zieht an wechselnde Orte in der Stadt, um dort mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Die Bürger-Universität wird jedes Semester von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet. Dieses beinhaltet neben der eigens konzipierten Vortragsreihe eine vielfältige Auswahl an öffentlichen Veranstaltungen der Goethe-Universität, ihrer Fachbereiche, (An)-Institute und Initiativen. Die Broschüre mit über 100 Veranstaltungen steht unter www.buerger.uni-frankfurt.de zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungen der Goethe-Universität im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre 68“ finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/68er-reihe

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page