GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: 50 Jahre 68

7. Dezember 2018

Nachbericht Bürger-Uni: Die Auseinandersetzung mit Auschwitz begann nicht erst 68

Bürger-Universität diskutierte über den Umgang der Protestgeneration mit den Verbrechen des Nationalsozialismus Am dritten Abend der Bürgeruniversität- Reihe „1968 und die Folgen“ diskutierte ein von Sandra Kegel (FAZ) moderiertes Podium…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

10. April 2018

50 Jahre in Bewegung – Hauptsache eine Theorie?

HAUPTSACHE EINE THEORIE? 1968 und die Exklusivität des Diskurses Der hermetische Sprachgestus („Jargon der Eigentlichkeit“ mit dem Kehrreim „Eigentlichkeit des Jargons“) der 68er ist legendär und wurde Jahrzehntelang liebevoll gepflegt.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. November 2018

6. Dezember / Bürger-Uni „1968 und die Folgen“: Wie wichtig ist die Theorie?

„50 Jahre in Bewegung: 1968 und die Folgen“ – so lautet der Titel einer Reihe im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität, die im Sommersemester begonnen hat und nun mit der vierten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Oktober 2018

1968 – Die Revolte im Film: The Dreamers

Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. April 2018

50 Jahre in Bewegung – Erinnern, Bekennen, Schuld, Aufarbeitung

ERINNERIN, BEKENNEN, SCHULD, AUFARBEITUNG 1968 und der Holocaust Schon deutlich vor der eigentlichen 68er-Zeit hatte in der deutschen Gesellschaft ein neues Bewusstsein im Hinblick auf dem Umgang mit den Verbrechen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Februar 2018

Symposion „Feministischer Generationendialog“

Symposion „Feministischer Generationendialog“ mit Podiumsdiskussion, Vorträgen und Workshops. Nähere Informationen folgen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Oktober 2018

1968 – Die Revolte im Film: In the Year of the Pig

Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. November 2018

Bürger-Uni „1968 und die Folgen“: Am 22. November steht die Aufarbeitung des Holocaust im Fokus

Ein Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende entgegen: An 50 Jahre 68 wurde 2018 mit vielen Veranstaltungen gedacht. Das Datum hat auch die Goethe-Universität, damals Schauplatz der studentischen Revolte, in diesem…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Oktober 2018

1968 – Die Revolte im Film: One plus One („Sympathy for the Devil“)

Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Oktober 2018

1968 – Die Revolte im Film: Kurzfilmprogramm DFFB

Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. September 2018

1968 – die Revolte im Film

Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Februar 2018

50 Jahre 1968: Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt

Die Protestbewegungen von 1968, die nahezu alle westlichen Industrieländer erfassten, forderten die Institutionen der parlamentarischen Demokratien heraus und stellten das Repräsentationsmonopol der Parteien sowie die Wertordnung der Gesellschaft infrage. Kritische…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. September 2018

5. – 6. Oktober / Konferenz des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften zu „1968“

„50 Jahre 68. Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt“ – so lautet der Titel der Jahreskonferenz 2018 des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, die vom 5. bis 6. Oktober stattfindet. Am Abend des…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Februar 2018

50 Jahre autonome Frauenbewegung

Symposium zum Thema „50 Jahre autonome Frauenbewegung“. Nähere Informationen folgen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. August 2018

Von den 68ern bis zur Klimakanzlerin: Naturbewusstsein und Umweltschutz in Deutschland – was haben wir erreicht?

Im Rahmen der Vortragsreihe „Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen“ lautet das Thema an diesem Abend „Von den 68ern bis zur Klimakanzlerin: Naturbewusstsein und Umweltschutz in Deutschland –…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Februar 2018

Museum Giersch: Fotografien von Inge Werth

Die Fotografin Inge Werth, 1931 in Stettin geboren, hielt mit ihrer Kamera eine bewegte Zeit gesellschaftlicher Umbrüche fest. Sie arbeitete für Medien wie die „Frankfurter Rundschau“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

31. Juli 2018

Ausstellung ab 9. August / 1968: 100 Fotografien von Inge Werth

Die Fotografin Inge Werth, 1931 in Stettin geboren, hielt mit ihrer Kamera eine bewegte Zeit gesellschaftlicher Umbrüche fest. Sie arbeitete für Medien wie die „Frankfurter Rundschau“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. April 2018

The Subject of Black Abstraction: Abstraction and the Politics of Race in the Expanded Cinema Environment

Nadja Millner-Larsen (Goldsmiths, University of London) referiert zum Thema „The Subject of Black Abstraction. Abstraction and the Politics of Race in the Expanded Cinema Environment“.  1968, im Jahr der Studierendenproteste,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. März 2018

Die ersten Kinderläden. Zur Bedeutung der frühen Kindheit in der antiautoritären Bewegung

Prof. Heide Kallert von der Goethe-Universität referiert zum Thema „Die ersten Kinderläden. Zur Bedeutung der frühen Kindheit in der antiautoritären Bewegung“. Im hiesigen Kontext waren es allererst zwei zentrale Themen, welche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Juli 2018

Nachbericht zur Bürger-Uni 68: »Demokratie für alle« und »Entfesseltes Ich«

Zur Frankfurter Bürger-Universität gehört in diesem Jahr die vierteilige Reihe „50 Jahre in Bewegung: 1968 und die Folgen“. Sie startete im Sommersemester 2018 mit der Frage „Demokratie für alle: Ist…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. März 2018

Das Frankfurter Projekt KiTa 3000

Prof. Pia Schmid von der Martin Luther-Universität Halle/Wittenberg referiert zum Thema „Das Frankfurter Projekt KiTa 3000. Antiautoritäre Erziehung in städtischen Kindertagesstätten“. Im hiesigen Kontext waren es allererst zwei zentrale Themen, welche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

27. März 2018

Mittwochskonferenzen – „Hört auf zu malen!“

Monika Wagner „Hört auf zu malen!“ – Arme Materialien und gebrauchte Dinge statt Warenästhetik Auf Jörg Immendorfs (gemalte) Parole „Hört auf zu malen“ konnten sich unterschiedliche künstlerische Richtungen der Zeit…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. März 2018

Konferenz: Fritz Bauer und die 68er – Verbindendes und Trennendes

In seinen Schriften und seiner juristischen Arbeit hat sich Fritz Bauer mit vielen Themen beschäftigt, die auch in der Studentenbewegung eine große Rolle spielten. Ähnlich wie manche Sprecher der Studenten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. April 2018

The Gray Flannel Suit and the Fright Wig: Warhol, Queerness and the Birth of Pop

Jonathan D. Katz (University at Buffalo) referiert zum Thema „The Gray Flannel Suit and the Fright Wig. Warhol, Queerness and the Birth of Pop“.  1968, im Jahr der Studierendenproteste, gründeten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. Juni 2018

2. bis 3. Juli / Tagung: Fritz Bauer und die 68er – Verbindendes und Trennendes

In der Nacht zum 1. Juli 1968, im Jahr der Studentenrevolte, starb Fritz Bauer im Alter von knapp 65 Jahren. Bauer war der Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse; durch ihn erfuhren…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung