GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Bürger-Universität

14. Oktober 2020

Tagung: Jenseits Der Realitäten? Theologische und mediendidaktische Reflexionen zu erweiterten und virtuellen Realitäten

Erweiterte und virtuelle Realitäten (VR und AR) begegnen uns immer häufiger im Alltag: Im Museum, an Kulturstätten oder in der Medienwelt. In Zukunft werden AR und VR noch mehr unser…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

14. Oktober 2020

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Wissenschaftscampus Europas – Die Riedberg-Science City“

Die Führung auf dem Campus Riedberg stellt die prämierten Architekturen der mit „Kunst am Bau“, grünen informellen Orten und Skulpturen angereicherten Wissenschaftsstadt vor. Einsichten in die „neue klassische Moderne“ und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Oktober 2020

Podiumsgespräch: Heisszeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann

Die Sommer 2018 und 2019 hatten nicht nur in Südeuropa Dürren zur Folge. Längst ist der Klimawandel kein abstraktes Phänomen mehr. So war das Frankfurter Westend im Sommer 2019 der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Neue achäologische Funde und Forschungen

Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

»Vereinsführer« Biographische Skizzen über Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus

Vor der NS-Zeit galt der Fußballverein „Eintracht Frankfurt“ als »Judenclub«. Doch 1933 kooperierte der Verein schnell und relativ widerstandslos mit dem neuen Regime. Fünf Funktionäre hatten diesen Kurs maßgeblich zu…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

Seit einigen Jahrzehnten werden Debatten rund um das Konzept ‚Intersektionalität‘ in globalen feministischen wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geführt. Dabei richtet Intersektionalität den Blick auf die Kreuzung (engl. ‚intersection‘), Verflechtung oder…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Oktober 2020

++VERSCHOBEN++Podiumsgespräche: Welches Theater für welche Stadt?

Frankfurts Theater steht im Augenblick vor einer Weichen- stellung, die es bis weit in das 21. Jahrhundert maßgeblich mitprägen wird: Wie sollen die Gebäude aussehen, in denen zukünftig das städtisch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Vortrag: Die Universitätsnervenklinik Frankfurt am Main im Nationalsozialismus. Zwischen Krankenversorgung, Eugenik und NS-»Euthanasie«

Vortrag von Dr. Moritz Verdenhalven 1930 zog die »Städtische und Universitätsklinik für Nerven und Gemütskranke« vom Affensteiner Feld in das Gebäude ein Niederrad, in dem sich bis heute noch die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Ringvorlesung: Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik

Die aktuelle Coronakrise ist nicht nur eine Stunde der Epidemiologen, sondern auch der Mathematik. Abstrakte Begriffe wie exponentielles Wachstum oder der R-Wert rücken ins  allgemeine Bewusstsein und werden auch schon…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

Algorithmen und die automatisierte Auswertung großer Datenmengen (Big Data) verändern gesellschaftliche Strukturen und ökonomische Geschäftsmodelle. Als Kehrseite birgt dieses innovative, aus statistischen Wahrscheinlichkeiten generierte Wissen nicht nur Risiken von Verzerrungen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Oktober 2020

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Campus Europas – Von der Grüneburg über IG-Farben zur Goethe-Universität“

Die Goethe-Universität besitzt eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Forschungsstätten Europas: Den Campus Westend mit dem ehemaligen I.G. Farben-Gebäude Hans Poelzigs, das mit Neubauten namhafter zeitgenössischer Architekten eine fruchtbare Symbiose eingeht.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Afrika-Kolloquium

Das Afrika-Kolloquium ist ein gemeinsames Diskussionsforum aller an Afrika interessierten Ethnologinnen und Ethnologen an der Goethe-Universität. In dieser Vortragsreihe stellen Mitarbeiter des Instituts, Promovierende der Ethnologie und Fachkollegen von anderen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Oktober 2020

Podiumsgespräch: Geschlechtergerechte Hochschule – Gestaltungsmacht in weiblichen Spitzenpositionen?

Über 30 Jahre Frauenförderung und Gleichstellungspolitik an den deutschen Hochschulen zeigen Wirkung. In Hessen werden erstmals drei Universitäten von Präsidentinnen geführt. Auch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst wird…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Vermeintliche Gründe: Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus

Welche Vorstellungen von Moral und Ethik gab es im Nationalsozialismus? Die Referenten stellen den von ihnen kommentierten Quellenband einer Textauswahl akademischer  Moralphilosophen vor, die sich im »Dritten Reich« besonders hervorgetan…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Oktober 2020

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

Was versteht man unter Klassik? Welche Themen waren im Realismus aktuell? Inwiefern bedeutete 1945 eine Zäsur für die Literatur? Wer publizierte in der Romantik welche Art Texte? Was sind typische…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Vortragsreihe: Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa

In ganz Europa verlieren die sozialdemokratischen und die demokratischen sozialistischen Parteien seit einigen Jahren auf dramatische Weise an Zustimmung bei den Wählern. Zugleich konnten in vielen Ländern neue politische Bewegungen,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Oktober 2020

Auftaktveranstaltung „DemokratieWagen“

Am 21. Oktober 2020 wird in Frankfurt der „DemokratieWagen“ vorgestellt. Initiiert wurde das Projekt vom Verein mehr als wählen e.V. in Kooperation mit dem Teilinstitut Frankfurt des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt an…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Oktober 2020

Bürger-Uni startet mit neuem Programm ins Wintersemester

Sie ist noch etwas schmal, aber sie ist wieder da: die Bürger-Universität, also Veranstaltungen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region anbieten. Nach einem Semester…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Ethnologisches Kolloquium

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen stellen ihre laufenden Forschungsarbeiten an der Goethe-Universität vor, u.a. Forschungen zu West-Afrika, Äthiopien und Indien. Die Veranstaltungen finden online statt. Weitere Informationen zur Anmeldung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. März 2020

Frankfurter Geographische Gesellschaft: Exkursion „Römerberg, Hauptbahnhof, EZB – das Frankfurter Stadtbild als Spiegel der Stadtentwicklung“

Das Exkursionsprogramm 2020 der Frankfurter Geographischen Gesellschaft bietet für die Mitglieder, interessierten Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie wieder spannende Ziele an. Schwerpunktmäßig liegen sie in Frankfurt und Umgebung,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. März 2020

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Campus Europas“

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis 106 Goethe-Universität – 16 Jahre Führungen als Kultur-Erlebnis Die Goethe-Universität besitzt mit dem Campus Westend eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Forschungsstätten Europas. Interessierte erkunden den Campus mit…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. März 2020

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Campus Europas“

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis 106 Goethe-Universität – 16 Jahre Führungen als Kultur-Erlebnis Die Goethe-Universität besitzt mit dem Campus Westend eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Forschungsstätten Europas. Interessierte erkunden den Campus mit…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. März 2020

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Wissenschaftscampus Europas“

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis 106 Goethe-Universität – 16 Jahre Führungen als Kultur-Erlebnis Die Goethe-Universität besitzt mit dem Campus Westend eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Forschungsstätten Europas. Interessierte erkunden den Campus mit…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. März 2020

Frankfurter Geographische Gesellschaft: Exkursion „Friedhöfe – Zwischenweltliche Räume unter der Macht numinoser Atmosphären“

Das Exkursionsprogramm 2020 der Frankfurter Geographischen Gesellschaft bietet für die Mitglieder, interessierten Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie wieder spannende Ziele an. Schwerpunktmäßig liegen sie in Frankfurt und Umgebung,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. März 2020

++ENTFÄLLT++ Frankfurter Geographische Gesellschaft: Exkursion „Aufs richtige Gleis gesetzt? Schienengebundene Anbindung in Offenbach – gestern, heute, morgen“

++HINWEIS++ Die Veranstaltung wurde abgesagt.   Das Exkursionsprogramm 2020 der Frankfurter Geographischen Gesellschaft bietet für die Mitglieder, interessierten Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie wieder spannende Ziele an. Schwerpunktmäßig…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung