DEGAM-Jubiläumskongress in Frankfurt ein voller Erfolg

blog_degam_paulskirche-coverAls Gastgeber des 50. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zieht das Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt ein durchweg positives Resümee: ein anspruchsvolles und vielfältiges wissenschaftliches Programm, angeregte Diskussionen auf und neben dem Podium und mit 835 Anmeldungen ein neuer Teilnehmerrekord – darunter rund 150 Studierende und über 100 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung.

blog_degam_evhUnter dem Motto „Tradition wahren – Aufbruch gestalten – Hausärzte begeistern“ präsentierte der Kongress das breite Spektrum der wissenschaftlichen Allgemeinmedizin und zeigte die vielfältigen praktischen Gestaltungsmöglichkeiten des Fachgebiets auf. Dabei standen die evidenzbasierte und patientenzentrierte Versorgung chronisch Kranker, innovative Versorgungsformen sowie die Nachwuchsförderung in Aus- und Weiterbildung im Fokus des wissenschaftlichen Austausches. Daneben sorgten auch die hochkarätigen Keynote Lectures für Begeisterung: Während Prof. James McCormack (Kanada) die Probleme und Lösungen beim Thema Polypharmazie diskutierte und Prof. Paul Glasziou (Australien) verbreitete Überversorgung deutlich machte, erinnerte Dr. Eckart von Hirschhausen die Hausärztinnen und Hausärzte daran, dass Humor manchmal mehr bewirkt als die neuste High-Tech-Medizin.

blog_degam_baum-und-gerlachDie große Anzahl junger Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer bestätigt die erfolgreiche Arbeit der DEGAM und der universitären Allgemeinmedizin in der Aus- und Weiterbildung. Dies unterstreicht einmal mehr die Zukunftsfähigkeit des Fachs und lässt die Akteure künftigen Herausforderungen gestärkt entgegenblicken. Der Ausbau der Nachwuchsförderung war eines der primären Ziele, die Prof. Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin in Frankfurt, sich für seine Amtszeit als DEGAM-Präsident gesetzt hatte, die mit dem diesjährigen Kongress turnusgemäß endete. Seine Nachfolge hat Prof. Erika Baum angetreten.

blog_degam_festschriftNeben dem wissenschaftlichen Erfolg des Jubiläumskongresses in Frankfurt trugen auch ausgewählte Besonderheiten des Rahmenprogramms zu dessen Gelingen bei, wie die feierliche Eröffnung in der Paulskirche, die Mittagspause auf vor den Toren des Universitätsklinikums ankernden Schiffen und der stimmungsvolle Festabend mit Gesangseinlagen und Tanz bis in den frühen Morgen.

Das Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin erhielt im Rahmen des Kongresses auch zwei wissenschaftliche Auszeichnungen. Der dritte Platz des Dr. Lothar Beyer-Preises 2016 (Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin) sowie der Posterpreis in der Kategorie „(Forschungs-) Projekt mit hoher Relevanz für die allgemeinmedizinische Aus- und Weiterbildung“ gingen an Mitarbeiter des Frankfurter Teams.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weitere Informationen:

Pressemitteilung der DEGAM – „Jubiläumskongress der DEGAM – ein würdiges Schaufenster für die wissenschaftliche Allgemeinmedizin“ (PDF)

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

You cannot copy content of this page