Mobil und digital: Wie Arbeitgeber den Wünschen der Beschäftigten entgegenkommen können

Viele Beschäftigte wünschen sich auch nach der Pandemie flexibleres Arbeiten

Corona hat die Berufswelt verändert. Zeitlich und räumlich flexibles Arbeiten ist jetzt vielfach gelebte Praxis. Die meisten Beschäftigten wünschen sich, dass dies auch nach der Pandemie so bleibt – eine Herausforderung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.  

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die im Wettbewerb um Arbeits-, Fach- und Führungskräfte erfolgreich sein wollen, sehen sich vor neuen Herausforderungen: Möglichst schnell benötigen sie dauerhaft belastbare Konzepte für flexibles Arbeiten. In der Verwaltung oder in der IT-Branche ist digitales Arbeiten im Homeoffice kein Problem. Doch auch in vielen anderen Bereichen hält Hessens Minister für Soziales und Integration, Kai Klose, das für möglich. Und weil Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber am besten voneinander lernen können und wollen, richtet das Hessische Ministerium für Soziales und Integration am Mittwoch, 3. November 2021, um 9:30 Uhr den virtuellen Hessischen Zukunftsdialog aus.

Dort wird beispielsweise der Pflegedienst Kremer aus Hammersbach seine Umsetzung der digitalen Arbeitswelt der Zukunft vorstellen. Aber auch in anderen Branchen und in der öffentlichen Verwaltung ist die Etablierung von digitalem und mobilem Arbeiten nicht einfach. Wie es gehen kann, zeigen Praxisbeispiele aus der Pharmabranche, der Kreativwirtschaft und dem Regierungspräsidium Kassel, die den Spagat zwischen notwendiger Präsenz und Remotearbeiten realisiert haben. Vor allem junge Fachkräfte erwarten, dass ihnen mobiles Arbeiten ermöglicht wird.

„Viele Betriebe haben noch einen weiten Weg zu gehen, denn digitales Arbeiten erfordert eine entsprechende Infrastruktur“, sagt Dr. Christa Larsen, Geschäftsführerin des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität. Wie diese geschaffen und gesichert werden kann, soll anhand der Region Fulda und der Stadt Darmstadt verdeutlicht werden. Handwerkskammern bieten ihren Mitgliedsbetrieben niedrigschwellige Hilfen an und begleiten sie im Prozess der betrieblichen Digitalisierung. Die Kooperation von Betrieben und Berufsschulen bei der Ausbildung wird an vielen Standorten in Hessen auf den Weg ins digitale Zeitalter gebracht. Beim Hessischen Zukunftsdialog sollen Best Practice-Beispiele zeigen, wie vor allem der Mittelstand bei der Gestaltung von digitalem und mobilem Arbeiten unterstützt werden kann.

„Mit dem Hessischen Zukunftsdialog bieten wir eine Plattform für Unternehmen, Betriebe, Verwaltungen, Kammern, Verbände, Aus- und Weiterbildung, Arbeitsvermittlung, Kommunen und sonstige Gestaltungspartner für den Austausch auf Augenhöhe“, sagt Minister Klose. „Beispiele guter Praxis können wichtige Impulse in unserem Land setzen und die Umsetzung vor Ort erleichtern, sodass wir die Modernisierung von Arbeit und zugleich die Fachkräftesicherung voranbringen können.“

Das Programm zum Hessischen Zukunftsdialog finden Sie hier (PDF) 

Die Teilnahme ist über den folgenden (Zoom) Link möglich.
Meeting-ID: 995 3395 2285
Kenncode: 532645

Relevante Artikel

Mehr Teilhabe für ältere Erwachsene

Goethe-Universität präsentiert partizipative Ansätze in Forschung und Zusammenleben Viele ältere Menschen in unserer Gesellschaft haben das Gefühl, dass ihre Stimmen

»Infernalische Anziehungskraft«

Die renommierte Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller sprach am Forschungskolleg Humanwissenschaften über den schicksalsträchtigen US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 und die fatale Begeisterung

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page