Museum Giersch der Goethe-Universität erweitert Programm: Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin.

Das Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt setzt ein starkes Zeichen für Inklusion und öffnet seine Türen für eine besonders bedeutsame Initiative: Erstmals werden im MGGU in Zusammenarbeit mit dem renommierten Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt Führungen und Workshops speziell für Menschen mit Demenz angeboten.

Die Veranstaltungen finden am 21. Mai, 4. Juni, 16. Juli und 6. August jeweils um 15 Uhr statt und dauern etwa zwei Stunden. Nach einer thematischen Führung durch die Ausstellung des Museums können die Teilnehmenden in einem Collage-Workshop verschiedenen künstlerische Techniken erkunden. Das Besondere: Die Teilnahme ist für Teams möglich, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einer Begleitperson bestehen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung vorab für einen Termin unter anmeldung@mggu.de oder 069/138210122 erforderlich.

Das Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt zeigt derzeit die umfassende Retrospektive der Künstlerin Louise Rösler (1907–1993). Die Ausstellung, die noch bis zum 25. August 2024 zu sehen ist, bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk dieser bedeutenden Künstlerin. Mit über 120 Leihgaben wird das qualitätsvolle Schaffen von Louise Rösler, einer der interessantesten Positionen der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts, präsentiert.

Ina Neddermeyer, Direktorin des MGGU, hat das neue Vermittlungsangebot zur Ausstellung initiiert und betont: „Wir freuen uns sehr, mit diesem Programm Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen die Möglichkeit zu bieten, die Kunst auf eine neue Weise zu erleben. Unser Vermittlungsprogramm ist inklusiv und soll den Besucher*innen ein einzigartiges Erlebnis bieten.“

Museumsangebote für Menschen mit Demenz haben sich als wirksame Elemente zur Förderung der sozialen und kulturellen Teilhabe erwiesen. Positive Effekte auf das Wohlbefinden, die Emotionalität und die kognitiven Fähigkeiten von demenziell erkrankten Menschen sind nachweisbar.

Die Kunstvermittler*innen des MGGU haben vorab an einer speziellen Schulung zum Thema Demenz am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt teilgenommen. Im Anschluss wurden spezielle Kunstführungen und Workshops ausgearbeitet, um eine optimale Erfahrung für die Teilnehmenden zu ermöglichen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf einen biografischen Bezug und emotionalen Zugang gelegt. Die Räume des Museums sind barrierefrei erreichbar, es stehen ausreichend Sitzmöglichkeiten zur Verfügung und es wurde darauf geachtet, kurze Laufwege sowie Raum für kreatives Arbeiten zu schaffen.

Das Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt bietet zur Ausstellung „Paris, Königstein, Berlin. Louise Rösler (1907–1993)“ ein vielfältiges Bildungs- und Vermittlungsangebot sowohl in analoger als auch in digitaler Form.

Aktuelle Informationen zu allen Veranstaltungen sind auf der Website des Museums unter www.mggu.de verfügbar.

Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main
Eintritt: Erwachsene 7,- € / Ermäßigt 5,- €. Personen unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr
An Feiertagen 10–18 Uhr geöffnet

Relevante Artikel

Am Mikroskop: Prof. Stefanie Dimmeler mit Dr. Julian Wagner und Dr. Simone-Franziska Glaser. Foto: Jürgen Lecher

Neue Wirkstoffklasse fürs Herz

Wie nicht-codierende RNA die Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen revolutionieren könnte Auf den ersten Blick sind sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA) in

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page