26. September 2019Museum Giersch / Ausstellung zeigt 150 Exponate von Georg HeckEine Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Universität zeigt 150 Exponate des Max Beckmann-Schülers Georg Heck (1897 – 1982). Der Frankfurter Maler und Graphiker Georg Heck gehört zu den vielseitigsten Künstlern… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. August 20195.9., Museum Giersch / Heinrich Mylius: Frankfurter Stifter, Bürger EuropasDeutsch-italienischer Abend mit Vortrag und Musik im Museum Giersch der Goethe-Universität, Donnerstag, 5. September 2019, 18.30 Uhr, Eintritt 4,- € an der Abendkasse. Passend zur Ausstellung „Heinrich Mylius (1769–1854) –… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
2. August 2019Ein europäischer Bürger zwischen Frankfurt am Main und MailandAusstellung zu Heinrich Mylius im Museum Giersch der Goethe-Universität Der Frankfurter Heinrich Mylius erlangte als Kaufmann, Bankier und Mäzen in Mailand Reichtum und Ansehen. Die Ausstellung „Heinrich Mylius (1769 –… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
1. August 2019Frankfurter Pionier für einen europäischen KulturraumBankier und Mäzen Heinrich Mylius (1769–1854) steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Universität vom 8. August bis 8. September 2019 Zum 250. Geburtstag des in Frankfurt geborenen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. Mai 20194. Juni / Die Kunst des Forschens im 21. Jahrhundert – das Frobenius-Institut stellt sich vorDas Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt zählt zu den bedeutendsten ethnologisch ausgerichteten Forschungsinstituten im deutschsprachigen Raum. Die Forschungsaktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Regionen der ganzen Welt… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
3. Mai 201911. Mai, Nacht der Museen / Eine afrikanische Nacht in Frankfurt„Eine afrikanische Nacht in Frankfurt“ – unter diesem Motto steht das Programm des Museum Giersch der Goethe-Universität zur Nacht der Museen am Samstag, 11. Mai 2019. Führungen durch die Sonderausstellung… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
2. Mai 2019Vortrag, 9. Mai / Die Felsbildforscherin Erika Trautmann (1897–1968)Der Vortrag „Zwischen Wissenschaft und Ideologie: Die Felsbildforscherin Erika Trautmann (1897–1968)“ von Dr. Reena Perschke am Donnerstag, 9. Mai 2019, um 19 Uhr im Museum Giersch der Goethe-Universität, widmet sich… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. März 2019Exhibition at Museum Giersch / Frobenius – the Art of ScienceThe Frobenius Institute for Research in Cultural Anthropology at Goethe University Frankfurt owns the world’s most important collection of painted copies of prehistoric rock art. Along with a fascinating archive… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
5. März 2019Ausstellung im Museum Giersch / Frobenius – Die Kunst des ForschensDas Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt besitzt die weltweit bedeutendste Sammlung an Nachzeichnungen prähistorischer Felsbildkunst und einen faszinierenden ethnographischen Bildbestand an Zeichnungen, Werken in Öl sowie Fotografien.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
4. Februar 2019Vortrag im Museum Giersch gibt Einblick in die Forschung und das Kunstfilmprojekt „Now I am Dead“Was bedeutet es heute, als junge Forscherin oder junger Forscher ethnologisch „ins Feld“ zu gehen? Wie wichtig ist eine postkolonial-kritische Reflektion der eigenen Rolle? Und wie ändert sich die Sichtweise… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
21. Januar 2019Vortrag am 29.1. / Glasierte Quarzkeramik und ihre Bedeutung im Alten Orient„…und aus dem Ofen kommt Lapislazuli heraus!“ In kaum einer anderen Quelle des Alten Orients wird die Funktion von Glas und glasierter Quarzkeramik so deutlich wie in den sogenannten Glasrezepten… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
14. November 2018The fascination of things – values worldwide in archaeology and ethnologyCan doctors’ theses be interesting, topical and generally understandable? In colourful, playfully designed rooms, fourteen doctoral students and two postdocs from the fields of archeology and cultural anthropology – all… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
13. November 2018Ab 29.11. / Neue Ausstellung „Faszination der Dinge“ im Museum GierschKönnen Doktorarbeiten spannend, aktuell und allgemein verständlich sein? In spielerisch gestalteten, farbenfrohen Räumen stellen 14 Promovierende und zwei Postdocs der Fächer Archäologie und Ethnologie aus dem Graduiertenkolleg „Wert & Äquivalent“… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
17. Oktober 2018Work in progress: Die Ausstellung »Faszination der Dinge« im Museum Giersch in VorbereitungDoktoranden eines Graduiertenkollegs an der Goethe-Uni erarbeiten gemeinsam mit angehenden Kommunikationsdesignern der Hochschule Darmstadt eine Ausstellung im Museum Giersch. Forschungsarbeiten aus Ethnologie und Archäologie über fremde Welten und Kulturen sollen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
17. Juli 2018Museum Giersch: Drei Fragen an Inge Werth, FotografinDie Fotografin Inge Werth, 1931 in Stettin geboren, hielt mit ihrer Kamera eine bewegte Zeit gesellschaftlicher Umbrüche fest. Sie arbeitete für Medien wie die Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. Mai 201822. Mai, Vortrag im Museum Giersch der Goethe-Universität / Positionen deutscher Künstlerinnen der 1960er-JahreDie aktuelle Ausstellung „Freiraum der Kunst – Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964–1968“ (noch bis 8. Juli 2018) im Museum Giersch der Goethe-Universität bietet auch Gelegenheit, über Positionen deutscher Künstlerinnen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
26. April 2018Programm zur Nacht der Museen im Museum Giersch der Goethe-UniversitätRund um das Thema „50 Jahre 68: Happenings, Jazz und Minirock“ präsentiert das Museum Giersch der Goethe-Universität ein abwechslungsreiches Programm für die Nacht der Museen am 5. Mai 2018. Die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
12. April 2018Vortrag am 17.4. / Seriell, industriell, demokratisch: Die Gruppe XDas aus Jürgen Wegener, Peter Thoms und Wolfgang Lukowski bestehende Künstlerkollektiv Gruppe X strebte danach, mit gestalterischen und konzeptionellen Innovationen die Kunst der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre zu erneuern. Hierzu… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
20. März 2018Ab 12. April / Prof. Dr. Marion Saxer referiert zur musikalischen AvantgardeIn der Vorlesung werden musikalische künstlerische Positionen der 1960er Jahre vorgestellt, die – bei aller Unterschiedlichkeit – durch eine neue Emphase für klangliche Phänomene miteinander verbunden sind. Ganz gleich ob… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
7. März 2018Ab 18. März / Ausstellung im Museum Giersch: „Die Studiogalerie der Goethe-Universität 1964–1968“Die vom Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) betriebene Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt präsentierte im Studentenhaus auf dem Campus Bockenheim von 1964 bis 1968 Ausstellungen und Veranstaltungen der nationalen und internationalen Avantgarde. Das… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
20. Februar 2018Museum Giersch der Goethe-Uni zeigt ab März die Ausstellung „Freiraum der Kunst“Die vom Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) betriebene Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt präsentierte im Studentenhaus auf dem Campus Bockenheim von 1964 bis 1968 Ausstellungen und Veranstaltungen der nationalen und internationalen Avantgarde. Das… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
7. Februar 2018Schenkung von Eric und Jula Isenburger-Archiv an das Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen NationalbibliothekAngeregt durch die erfolgreiche Ausstellung „Von Frankfurt nach New York – Eric und Jula Isenburger“ (noch bis 11. Februar 2018) im Museum Giersch der Goethe-Universität konnte noch während der Laufzeit… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
29. Januar 20188.2. / Vortrag: Jula Isenburger-Elenbogen und das Exil der TanzszeneViele Künstlerinnen, die an der vielfältigen und lebendigen avantgardistischen Tanzszene der 1920er und 1930er Jahre in Mitteleuropa teilgenommen haben, sind im Exil in Vergessenheit geraten. Die Ausdruckstänzerin Jula Isenburger, geborene… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
15. Januar 201818.1. / Die konkrete Erfahrung des Exils. Flucht über Frankreich in die USA am Beispiel Eric und Jula Isenburgers“Dr. Sylvia Asmus spricht am 18. Januar um 19 Uhr im Rahmen der aktuellen Ausstellung im Museum Giersch über das Künstlerpaar Eric und Jula Isenburger. Etwa 500.000 Menschen wurden zwischen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
13. Dezember 2017Räumlichkeiten im Museum Giersch der Goethe-Uni anmietenDas Museum Giersch der Goethe-Uni informiert: Seit 2015 gehört das Museum Giersch am Sachsenhäuser Museumsufer zur Goethe-Universität. Das im Jahr 2000 gegründete Museum widmet sich seit vielen Jahren erfolgreich der… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn