Philosophisches Buchsymposion an Lahn und Main

Frankfurter und Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich zu einer neuen Kooperation zusammengefunden: Am 19. und 20. April findet in Gießen erstmals das gemeinsame Frankfurt-Gießener Philosophische Buchsymposion statt – nach dem Vorbild des traditionsreichen Frankfurter Buchsymposions. Der Veranstaltungsort des Buchsymposions soll mal in Gießen, mal in Frankfurt sein. Der Auftakt ist der Philosophin Prof. Katja Crone und ihrem 2016 erschienen Buch „Identität von Personen. Eine Strukturanalyse des biographischen Selbstverständnisses“ gewidmet.

Ein öffentlicher Abendvortrag mit der Philosophin findet am Donnerstag, 19. April, um 18 Uhr im Senatssaal der Justus-Liebig-Universität (Hauptgebäude), Ludwigstr. 23, 35390 Gießen statt. Unter dem Titel „Jenseits des Narrativen – Grundlagen des Selbstverständnisses von Personen“ wird Crone die Grundthesen ihres Buches vorstellen: Sie geht davon aus, dass unserem Selbstverständnis als Personen eine scheinbar spannungsreiche Struktur zugrunde liegt. Wir begreifen uns als identische und über die Zeit hinweg existierende Personen, zugleich aber als in vielerlei Hinsichten veränderlich und damit auch als Subjekte einer persönlichen Biographie. Indem sie philosophische Analysen und empirische Forschungen zusammenführt, arbeitet die Philosophin heraus, wie kognitive Fähigkeiten und soziale Rahmenbedingungen zusammenwirken, um das komplexe Phänomen des biographischen Selbstverständnisses entstehen zu lassen.

Am Freitag, 20. April, wird das Symposion mit einen Workshop fortgesetzt, an dem die Autorin sowie Tim Henning (Stuttgart), Christian Kietzmann (Erlangen), Martina Büttner, Oliver Schütze und Gerson Reuter (Gießen) sowie Eva Backhaus, Jasper Liptow und Andreas Müller (Frankfurt/M.) mitwirken.

Katja Crone ist seit 2014 Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophie des Geistes an der TU Dortmund. Im Zentrum ihrer Forschungsarbeit stehen Probleme des Selbstbewusstseins, der personalen Identität, der sozialen Kognition und der kollektiven Intentionalität. Veranstalter des Symposions sind das Gießener Institut für Philosophie und das Philosophische Institut der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”true” animation=”fadeIn”]

Anmeldung (zum Workshop): alexandra.darabos@phil.uni-giessen.de

[/dt_call_to_action]

Quelle: Pressemitteilung vom 6. April 2018

Relevante Artikel

Die Ethik des Protests

Ein Diskussionsabend am Forschungskolleg Humanwissenschaften nahm die prodemokratischen Proteste in Israel aus philosophischer Perspektive in den Blick. 75 Jahre ist

Öffentliche Veranstaltungen

Die turbulente Kindheit der Erde

Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas

Neue Sportbox am Campus Riedberg eröffnet

Kooperationsprojekt der Sportstadt Frankfurt mit dem DOSB, Hochschulsport Frankfurt und TSV Bonames bietet kostenlosen Verleih von Trainingsequipment Auch in Frankfurt

You cannot copy content of this page