Stipendiatentreffen des DAAD hat begonnen

Gut besucht: Der Auftakt des DAAD-Stipendiatentreffens an der Goethe-Universität
Gut besucht: Der Auftakt des DAAD-Stipendiatentreffens an der Goethe-Universität.

Wie kann Wachstum in Zeiten von Krisen und Konflikten gerecht verteilt werden? Diese Frage diskutieren mehr als 550 Studierende aus mehr als 96 Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vom 17. bis 19. Juni 2016 an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Eröffnet wird das Treffen von DAAD-Generalsekretärin, Dr. Dorothea Rüland, und der Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Birgitta Wolff. Der DAAD lädt fünfmal im Jahr zu Stipendiatentreffen in unterschiedliche Städte ein, um Neuankömmlinge zu begrüßen und miteinander in Kontakt zu bringen. Zu dem Treffen in Frankfurt kommen 554 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus insgesamt 96 Ländern.

„Mit unseren Stipendiatentreffen möchten wir die jungen Menschen in der DAAD-Familie willkommen heißen und ihnen die Gelegenheit zum interdisziplinären und länderübergreifenden Austausch geben. Gerade globalen Problemen wie der ungleichen Verteilung von Wachstum und Wohlstand als einem Auslöser für Krisen und Konflikte, können wir nur im internationalen Dialog begegnen“, so DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

Die Vorträge behandeln Themen wie ethische Aspekte von Finanzmärkten, die staatliche Kontrolle von gefährlichen Gegenständen, Materialien und Besitzdelikten sowie die Zusammenhänge von Bevölkerungsexplosion auf Finanzkrisen oder Innovationskraft in Entwicklungsländern. Neben den vortragenden  Hochschullehrern kommen auch die Stipendiaten selbst zu Wort und präsentieren Aspekte ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Während der Treffen lernen die Stipendiaten ihre Betreuer aus den zuständigen DAAD-Referaten kennen und können wichtige Fragen direkt vor Ort besprechen. Sie studieren oder promovieren mindestens ein Jahr an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Deutschland. Die Mitarbeiter des DAAD stehen den Stipendiatinnen und Stipendiaten während ihres gesamten Aufenthalts in Deutschland als Ansprechpartner zur Verfügung und helfen bei den alltäglichen Herausforderungen.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weitere Informationen

Das Treffen an der Goethe-Universität Frankfurt endet am Sonntag, dem 19. Juni, 10.00 Uhr. Journalisten sind ab Freitag, 18 Uhr, eingeladen. Gerne werden auf Anfrage Gesprächsgelegenheiten mit den Referenten und Teilnehmern der Veranstaltung vermittelt (presse@daad.de).

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Öffentliche Veranstaltungen
Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page