Vielfalt der Vermehrung im Pflanzenreich / Führung im Wissenschaftsgarten

Mit dem Ende der Vegetationsperiode markiert der Herbst für viele Pflanzen die Zeit, in der Früchte reif werden, Samen entlassen werden oder Sporen freigesetzt werden. Solche Verbreitungseinheiten haben sich in ihrer Entwicklungsgeschichte auf eine Vielzahl von Medien, wie Wind, Wasser oder Tiere spezialisiert. Auf der Führung, die der Biologe Dr. Ralph Mangelsdorff leiten wird, werden von bekannten Pflanzenarten, wie z. B. verschiedenen Wildobstsorten und weniger bekannten Pflanzenarten, wie den Wasserfarnen, Entstehung und Verbreitung von solchen Verbreitungseinheiten vorgestellt.

Führung: „Sporen, Samen und Früchte – Vielfalt der Vermehrung im Pflanzenreich“ 20.10.2017, 16.00-17.00 Uhr, Treffpunkt am Eingang Wissenschaftsgarten, Altenhöfer Allee 1f, Campus Riedberg.

Relevante Artikel

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page