28.11. / „Steuermoral zwischen Bürgertugend und totaler Kontrolle des Staates“

blog_gu-steuermoral-poster-e-mailDie Diskussion um die Steuermoral berührt prinzipielle Fragen zum Verhältnis zwischen Staat und Bürger: Inwieweit darf die Allgemeinheit in die Eigentumsrechte Einzelner eingreifen? Was motiviert Bürger dazu, zum Gemeinwohl beizutragen? Kann staatliches Verhalten diese Motivation verdrängen oder fördern? Welche Rolle spielt die von den Bürgern empfundene Fairness des Steuersystems? Was beeinflusst die Beziehung zwischen Steuermoral – also der Einstellung der Bürger zum Bezahlen von Steuern – und Steuerehrlichkeit – also dem tatsächlich beobachteten Verhalten?

Diese Fragen diskutiert Manfred Köhler (FAZ) als Moderator mit Prof. Dr. Bernhard Emunds (Hochschule St. Georgen Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Michael Hommel (Goethe-Universität), Prof. Dr. Philipp Lamprecht (Goethe-Universität), Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger (Universität Luzern) und Staatssekretärin Dr. Bernadette Weyland (Hessisches Ministerium der Finanzen).

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

28. November 2016
Campus Westend | Präsidialgebäude,
Theodor-W.-Adorno-Platz 1 | Beginn 19 Uhr

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen statt.
[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Laokoongruppe kommt nach Frankfurt

Die originalgetreue Kopie des antiken Meisterwerks wird am 25. Juni im Skulpturensaal der Goethe-Universität vorgestellt. Der Skulpturensaal der Goethe-Universität hat

Mit dem Paternoster durch die Bibliothek

Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page