Die diesjährige Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur beschäftigt sich mit dem Thema „Menschliche Organe und Krankheiten im Reagenzglas – Fiktion oder realistische Alternative zum Tierversuch?“. Hierzu wurde vorab die Postdoktorandin Iris Bischoff in einem Interview zu ihrer Forschung, die zunächst im Reagenzglas stattfindet bevor sie an Tieren getestet wird, befragt.
Bischoff vom Institut für Pharmazeutische Biologie arbeitet an der Charakterisierung von Naturstoffen und erforscht, in welchen pathophysiologischen Situationen also krankhaften Lebensvorgängen, diese eingreifen. Da die physiologische Situation in vitro nicht perfekt nachgebildet werden kann, werden erste Forschungsergebnisse aus dem Reagenzglas zum Testen an Tieren an Kooperationspartner weitergegeben. Bischoff selbst führt keine Tierversuche durch.
Mehr Informationen: www.uni-frankfurt.de/Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur