Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur / Interview (Audio) zur Charakterisierung von Naturstoffen

Die diesjährige Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur beschäftigt sich mit dem Thema „Menschliche Organe und Krankheiten im Reagenzglas – Fiktion oder realistische Alternative zum Tierversuch?“. Hierzu wurde vorab die Postdoktorandin Iris Bischoff in einem Interview zu ihrer Forschung, die zunächst im Reagenzglas stattfindet bevor sie an Tieren getestet wird, befragt.

Bischoff vom Institut für Pharmazeutische Biologie arbeitet an der Charakterisierung von Naturstoffen und erforscht, in welchen pathophysiologischen Situationen also krankhaften Lebensvorgängen, diese eingreifen. Da die physiologische Situation in vitro nicht perfekt nachgebildet werden kann, werden erste Forschungsergebnisse aus dem Reagenzglas zum Testen an Tieren an Kooperationspartner weitergegeben. Bischoff selbst führt keine Tierversuche durch.

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Veranstaltungen

5. Dezember, 9 Uhr | Scientific Symposium Merz-Guest Professorship
„Modeling health and diseases: from in vitro design to future therapies“
Ort: Campus Riedberg, Biozentrum Lecture Hall B 1 | Programm (PDF)

6. Dezember, 10 Uhr | Vorlesung für Studierende
„Modelling health and deseases: from in vitro design to future therapies“
Ort: Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum, HS 3

6. Dezember, 18 Uhr | Podiumsgespräch für Bürgerinnen und Bürger
Podiumsgäste: Prof. Donald E. Ingber (Founding Director Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering, Harvard University), Prof. Maike Windbergs (Pharmazie, Goethe-Universität), Dr. Martin (Landestierschutzbeauftragte Hessen) und Dr. Stefan Albrecht (Chief Scientific Officer, Merz Pharma) und Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz (Moderation).
Ort: Arkadensaal des Goethe-Hauses, Großer Hirschgraben 23- 25, 60311 Frankfurt

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/menschliche-organe-und-krankheiten-im-reagenzglas-fiktion-oder-realistische-alternative-zum-tierversuch/

[/dt_call_to_action]

Mehr Informationen: www.uni-frankfurt.de/Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”plain” line=”false”]

WEITERE INTERVIEWS:

Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur / Interview (Audio) zum Thema Tierversuche und Alternativen

Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur / Interview (Audio) zur Erforschung einer Diabetestherapie

Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur / Interview (Audio) zur Erforschung von Blutgefäßen und Nerven am Zebrafisch

Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur / Interview (Audio) zum Wirkstofftransport von Arzneistoffen in die Humanhaut

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page