Unibibliothek will Raubgut aufspüren – DLF-Interview mit Unipräsidentin Birgitta Wolff

Welche Bücher befinden sich zu Unrecht in den Magazinen der Unibibliothek? In einem umfangreichen Projekt wird die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität ihre Altbestände daraufhin überprüfen, ob sich darunter Raubgut aus dem vormaligen Besitz von Verfolgten des NS-Regimes befindet. Kooperationspartner sind die Stadt Frankfurt am Main und die Senckenbergische Gesellschaft für Naturforschung, die als Eigentümer und Dauerleihgeber für einen beträchtlichen Teil der UB-Bestände verantwortlich sind. Die aufwändige Arbeit wird möglich durch Fördergelder vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur (Sendung FAZIT vom 7. Juni 2020) erläutert die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, warum dieses Forschungsprojekt für die Goethe-Universität so wichtig ist.

Das vollständige Interview können Sie sich auf der Website von Deutschlandfunk Kultur anhören.

Relevante Artikel

Uni-Sammlungen global denken

Eröffnung der Ausstellung „We are happy to see these things“ und Vorstellung des Projektes „Open Africoll GU“ am 27. April

BRuW: Zwei Riesenfächer, eine Bibliothek

Die Bereichsbibliothek für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (BRuW) bietet den Großfächern Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften viel Raum und Zeit – was aber

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page