Carolinum Plus – die Zahnarztpraxis der Goethe-Universität

Das Carolinum Plus ist das zahnmedizinische Versorgungszentrum des Universitätsklinikums. Ob privat versichert oder Kassenpatient: „Bei uns werden alle Patienten fair, individuell und wissenschaftlich fundiert beraten“, betont Privatdozent Dr. Paul Weigl.

Am Anfang steht immer eine vertrauensvolle, persönliche Beratung. »Für uns ist es sehr wichtig, alle Patienten fair, individuell und wissenschaftlich fundiert zu beraten – völlig unabhängig davon, wie sie versichert sind«, erklärt Privatdozent Dr. Paul Weigl. Gemeinsam mit Privatdozent Dr. Jonas Lorenz und Dr. Iris Walz bildet er das Kern-Behandler-Team des Carolinum Plus. Seit 2018 ist das Carolinum Plus das Zahnmedizinische Versorgungszentrum (ZMVZ) des Universitätsklinikums.

Die Goethe-Universität hält 60 Prozent der Anteile der GmbH. »Als zahnärztliche Einrichtung sind wir so gesehen mit einem Betriebsarzt vergleichbar«, sagt Weigl. Bei zahnärztlicher Behandlung am Universitätsklinikum werden die meisten wohl zuerst an die Angebote des Fachbereichs Medizin denken: Als Teil ihrer Ausbildung behandeln dann Studierende der Zahnmedizin – immer unter der Aufsicht von Assistenz- und Oberärzten, die kompliziertere Eingriffe selbst vornehmen.

Im Carolinum Plus arbeiten hingegen nur erfahrene Zahnärztinnen und Zahnärzte. Sie sind entweder ausschließlich beim ZMVZ beschäftigt oder arbeiten primär als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler am Universitätsklinikum und bringen ihre Expertise außerhalb der regulären Arbeitszeit ein. Dadurch kann das Team immer auch auf Spezialisten – beispielsweise für Implantate – zurückgreifen, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren.

Gut zu wissen: Das Carolinum Plus-Gebäude 29a steht zwar getrennt vom eigentlichen Carolinum am Theodor-Stern-Kai, kann aber alle High-End- Geräte der universitären Zahnklinik nutzen. Einige Patientinnen und Patienten nehmen erstmals Kontakt mit dem Carolinum Plus auf, wenn eine aufwendigere, teils kostspielige Behandlung ansteht und sie sich eine zweite Meinung einholen wollen. Die Anamnese wird dann durch einen entsprechenden Experten, Privatdozent oder erfahrene Zahnärztin/erfahrenen Zahnarzt vorgenommen.

Mit seinen unterschiedlich spezialisierten Behandlern ist es dem Carolinum Plus hier möglich, alle Bereiche der Zahnmedizin abzubilden. Andere Patienten des ZMVZ arbeiten ohnehin am Campus Niederrad. Für sie ist es ein zusätzlicher Vorteil, ihre Zahnarztpraxis in direkter Nähe ihres Arbeitsplatzes zu haben und sich so lange Anfahrtswege zu ersparen.

»Wer auch immer zu uns kommt: Unser Anspruch ist, allen Patienten eine hochwertige, ehrliche Beratung zukommen zu lassen. Wir sind interdisziplinär hervorragend aufgestellt und arbeiten Hand in Hand, um das bestmögliche Ergebnis für unsere Patienten herauszuholen und das, egal bei welcher Krankenkasse sie versichert sind«, so Weigl. Als Mitglied des Universitätsklinikums ist das Carolinum Plus ein »Vollversorger«: »Wir nehmen alle Fälle hier an, auch Risikopatienten, die zum Beispiel schon einen Herzinfarkt hatten oder Diabetiker sind«, sagt PD Dr. Weigl.

Solche Patienten, bei denen es zu Komplikationen bei der Behandlung kommen könnte, werden von anderen Praxen immer wieder abgewiesen. »Wir arbeiten nach den höchsten Sicherheitsstandards«, betont Weigl. Bei Notfällen, habe man für Patienten zudem die Sicherheit, dass alle Einrichtungen des Universitätsklinikums in direkter Nachbarschaft liegen und zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen: www.carolinumPlus.de; Tel.: 069 / 6301-4789, info@carolinumPlus.de

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2/20 des Mitarbeitermagazins GoetheSpektrum erschienen.

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page