Cave-Syndrom: Wie wirkt sich Corona auf die Motivation zur sozialen Teilhabe aus?

Teilnehmende für Online-Studie der Goethe-Universität gesucht

Nach Aufhebung der Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Maßnahmen erleben viele Menschen die Schwierigkeit, sich wieder an das normale soziale und berufliche Leben anzupassen. In einer Online-Studie der Goethe-Universität wird untersucht, welche Barrieren hierbei auftreten und welche Faktoren diese Anpassung an eine „veränderte Normalität“ beeinflussen. Verantwortlich für die Studie sind Prof. Dr. Ulrich Stangier, Abteilungsleiter der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Goethe-Universität, und sein Mitarbeiter M.Sc. Schahryar Kananian.

Die Umfrage richtet sich an alle Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Laufe der Pandemie keinen positiven Coronatest hatten bzw. lediglich negativ getestet wurden. Die Bearbeitung dauert ca. 15-20 Minuten. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Konsequenzen abgebrochen werden. Zudem werden die Antworten vollständig anonym behandelt, sodass kein Rückschluss auf Personen möglich ist. Die Daten werden ausschließlich zu Studienzwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Studie, voraussichtlich im März 2022, werden auf der Website erste Ergebnisse veröffentlicht.

Weitere Informationen: www.psychologie.uni-frankfurt.de/86877362/Studie_zum_Umgang_mit_Corona

Zur Studie: www.soscisurvey.de/Cave-Syndrome/

Relevante Artikel

Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page