Goethe-Universität schließt Exklusivlizenzvertrag mit Vivlion®

Die Goethe-Universität Frankfurt schließt einen Exklusivlizenzvertrag mit ihrem Spin-off-Unternehmen Vivlion® GmbH zur Nutzung der „3Cs“-Technologie, einem innovativen Produktionsverfahren für CRISPR/Cas-Reagenzien. Vivlion® wurde von den Frankfurter Forschern Ivan Dikić, Manuel Kaulich und Kerstin Koch gegründet, um mit der an der Goethe-Universität entwickelten 3Cs-Technologie die Suche nach neuen Medikamenten entscheidend zu verbessern und funktionelles Screening in neuen Dimensionen zu ermöglichen. Mit der „CRISPR/Cas“-Methode können Gene gezielt ausgeschaltet werden. Dazu versieht man das Cas-Enzym mit einer Art genetischer Postleitzahl. Das von den Wissenschaftlern um Manuel Kaulich entwickelte, neue 3Cs-Verfahren ermöglicht es erstmals, kombinatorische CRISPR/Cas-Reagenzien herzustellen, die einen neuen Horizont eröffnen.

Einer der Erfinder, Dr. Manuel Kaulich, kommentiert: „Die 3Cs-Technologie ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus der Kombination von etabliertem und innovativem Wissen neue Forschungs- und Anwendungshorizonte generiert werden können. Besonders beeindruckt sind wir von der Versatilität der 3Cs-Technologie, die fachübergreifend relevant ist.“ So können in einem einzigen Experiment viele Bereiche der Erbsubstanz parallel geprüft werden, um beispielsweise festzustellen, welche Gene für das Versagen bestimmter Krebsmedikamente verantwortlich sind.

Prof. Ivan Dikić, CEO von Vivlion®, erklärt: “Der Erfolg von Vivlion® gründet sich aus einer Kultur der akademischen Innovation, der wissenschaftlichen Kreativität und – am wichtigsten – der Teamarbeit. Hauptziel von Vivlion® ist es, die wissenschaftliche Community mit überragenden CRISPR/Cas-Reagenzien zu versorgen und den technologischen Fortschritt in diesem Bereich voranzutreiben.“ Der mit Hilfe von der Innovectis GmbH, dem Technologietransfer-Unternehmen der Goethe-Universität, abgeschlossene Lizenzvertrag verleiht Vivlion® das alleinige und weltweit gültige Recht, basierend auf der zum Patent angemeldeten 3Cs-Technologie Produkte zu entwickeln und zu vermarkten. Die Goethe-Universität erhält von Vivlion® im Gegenzug Meilensteinzahlungen sowie eine Umsatzbeteiligung.

„Gründer und deren Unternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil im Third Mission-Konzept der Goethe-Universität. Unsere Gründer sind diejenigen, die akademisches Wissen in Werte für unsere Gesellschaft wandeln“, sagt Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident Third Mission der Goethe-Universität. „Unser Spin-off Vivlion® ist ein gutes Beispiel, wie die Gesellschaft von akademischer Gesundheitsforschung profitiert“, ergänzt Dr. Martin Raditsch, Geschäftsführer der Innovectis GmbH.

Weitere Informationen:
Dr. Kirstin Schilling, Stv. Geschäftsführerin INNOVECTIS GmbH. Altenhöferallee 3, 60438 Frankfurt am Main. info@innovectis.de; Tel. (069) 2561632 0; Fax (069) 256163229. www.innovectis.de

Quelle: Pressemitteilung vom 18. März 2020

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page