Verschwörungstheorien in Krisenzeiten / Audio-Interview mit Rolf van Dick

Fragen an den Sozialpsychologen Prof. Dr. Rolf van Dick, Vizepräsident der Goethe-Universität.

Verschwörungstheorien gewinnen in Corona-Zeiten an wachsender Bedeutung: Gerade haben hochrangige Geistliche der katholischen Kirche in einem weltweit beachteten Manifest behauptet, die Corona-Pandemie diene als Vorwand für die Errichtung einer “Weltregierung”. Auch gegen den amerikanischen Computerpionier Bill Gates und seine Frau kursieren seit Wochen eine ganze Reihe von Verschwörungstheorien im Netz. Und in die sich gegenwärtig erhebenden Proteste und Demonstrationen von Gegnern der Maßnahmen zur Begrenzung des Corona-Risikos mischen sich immer öfter Verschwörungstheorien politisch Radikaler. Warum sind Menschen besonders in Krisenzeiten für Verschwörungstheorien offenbar besonders empfänglich? Und welches Kalkül verfolgen diejenigen, die Verschwörungstheorien in die Welt setzen? 

Über diese und andere Fragen spricht Dr. Olaf Kaltenborn mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Rolf van Dick, der seit 2018 auch Vizepräsident der Goethe-Universität ist. Van Dicks Forschungsschwerpunkte sind Prozesse in und zwischen Gruppen, Anwendung von Social Identity Prozessen in Diversity, Leadership sowie Teamarbeit.

Dr. Olaf Kaltenborn interviewt Prof. Dr. Rolf van Dick

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Neue Sportbox am Campus Riedberg eröffnet

Kooperationsprojekt der Sportstadt Frankfurt mit dem DOSB, Hochschulsport Frankfurt und TSV Bonames bietet kostenlosen Verleih von Trainingsequipment Auch in Frankfurt

You cannot copy content of this page