Einladung zum Follow Up-Treffen „Studentische Partizipation“

Prof. Tanja Brühl, Vizepräsidentin
Prof. Tanja Brühl, Vizepräsidentin

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

sehr herzlich laden wir Sie ein zum

Follow Up-Treffen „Studentische Partizipation an der Goethe-Universität“ am Mittwoch, den 13. Juli 2016 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Senatssaal (PA-Gebäude, Campus Westend)

Dieses wird im Rahmen des Projekts „Studentische Partizipation“ in Zusammenarbeit mit dem AStA von der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung veranstaltet.

Ziel ist es, den Stand der Umsetzung der im Auftaktworkshop am 4. Mai 2016 gesammelten Ideen zur Steigerung studentischer Partizipation zu erörtern. Die drei Arbeitskreise, die sich entlang der am Auftaktworkshop priorisierten Themen gebildet haben, werden ihre Ergebnisse darstellen. Die Arbeitskreise thematisieren die Verbesserung der Information über studentische Partizipation, die Erstellung einer universitätsweiten Internetseite zum Überblick über studentische Partizipation sowie die Möglichkeiten, extra-curriculares Engagement curricular zu verankern, etwa in der Rahmenordnung der Goethe-Universität. Wir wollen das Treffen vor allem dazu nutzen, um mit Ihren Rückmeldungen die bereits relativ konkreten Ideen weiter zu entwickeln. Eine Kurzdarstellung der von den Gruppen vorgeschlagenen weiteren Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Anlage.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sie helfen uns bei der Planung, wenn Sie diese bis zum 11. Juli 2016 bei Sofia Ganter (s.ganter@vdv.uni-frankfurt.de) bestätigen.

Mit freundlichen Grüßen,

Tanja Brühl
Vizepräsidentin

Relevante Artikel

Literaturhaus Frankfurt/Deutsches Architekturmuseum: ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN Frankfurt am Main: Henrich Editionen 2025

Wenn Frankfurt zu Literatur wird

Der kleine Sammelband „ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN“ erkundet die Mainmetropole: Die Goethe-Universität ist gleich zweimal vertreten. Das Frankfurter Literaturhaus

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page