Nächster Halt: 7500! Petition für U4-Station am Campus Westend

Wer mit der U-Bahn zum Campus Westend fährt, weiß: Die Station Holzhausenstraße ist bereits jetzt überlastet. Dabei könnten mit dem weiteren Ausbau des Campus mittelfristig noch etwas 12.000 Personen täglich hinzukommen. Trotzdem sieht die geplante Streckenverlängerung der Linie U4 bisher keinen Stopp am Campus Westend vor. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hat darum eine Petition für eine U4-Station am Campus Westend gestartet und bittet um Unterstützung der Aktion – aktuell (23.05.) haben bereits über 5.400 Personen unterschrieben; nächstes Ziel: 7500 Unterzeichner. 

Das Präsidium der Goethe-Universität unterstützt die Petition:

Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende der Goethe-Uni,

die Chancen für eine eigene Campus-Haltestelle der U-Bahn-Linie U4 auf dem „IG Farben Campus“ (Campus Westend) standen noch nie so gut wie jetzt. Seit März 2019 setzen sich das Präsidium und Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Goethe-Universität in der Öffentlichkeit massiv dafür ein, dass bei der geplanten Verlängerung der U4 der Campus angeschlossen wird. Von einer direkten Anbindung an den Hauptbahnhof würden täglich zehntausende Studierende und Mitarbeitende profitieren. Seit einigen Wochen sammelt eine Online-Petition des AStA, die das Präsidium unterstützt, Stimmen für eine Realisierung des U4-Anschlusses; mit Erfolg: Knapp 1000 Unterschriften kamen bereits zusammen. Wir meinen: Das ist schon gut, aber es geht noch besser! Denn mehr Unterstützung bedeutet auch mehr öffentlicher Druck. Daher appellieren wir an alle Uni-Angehörigen: Sofern noch nicht geschehen, machen Sie bitte ebenfalls mit. Zukunftsfähige Mobilität für uns alle ist ohne eine bessere Campus-Anbindung an den ÖPNV nicht möglich. 

Unter folgendem Link kann die Petition unterzeichnet werden http://chng.it/M4RGkPkPvT 

Der Bedarf für die Campus-Haltestelle der U4 ist unabweisbar: Inzwischen nutzen die chronisch überlastete Station Holzhausenstraße mehr als 25.000 Fahrgäste täglich, Tendenz weiter steigend. Ausgelegt ist sie allerdings lediglich für einige Tausend Nutzer*innen am Tag. Die bekannten Gefahrensituationen an Gleisen und Gehwegen werden mit dem Ausbau des Campus nicht weniger. Für 2030 werden 12.000 zusätzliche Haltestellen-Nutzer*innen prognostiziert Und auch der Weg zum Campus Riedberg wird mit der zunehmenden Überlastung von U1, U2, U3 und U8 weder stressfreier noch zuverlässiger. Durch die geplante U4-Verlängerung bis zur U9-Haltestelle in Ginnheim entsteht eine Möglichkeit schneller zum Campus Riedberg zu gelangen. Hierzu braucht es jedoch die U4-Station am IG Farben Campus (Campus Westend). Mit ihr erhält der Campus zugleich eine Direktverbindung zum Hauptbahnhof. Fahrzeiten werden verkürzt und das gesamte Frankfurter Verkehrsnetz entlastet.

Gemeinsam können wir die Weichen für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik stellen! Wir bitten daher alle, unsere Online-Petition zu unterzeichnen! http://chng.it/M4RGkPkPvT 

Herzliche Grüße, 
Euer/Ihr AStA-Vorstand, das AStA-Verkehrsreferat und das Präsidium der Goethe-Universität 

Mehr Informationen zum Thema im Webmagazin der Goethe-Universität. 

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page