Interview: Vizepräsident Manfred Schubert-Zsilavecz über Third Mission

blog_hochschulpolitik_vpsz
Vizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz; Foto: Privat

GoetheSpektrum: Herr Prof. Schubert-Zsilavecz, wieso ist Third Mission so wichtig, dass dies nun als dritte Säule gleichwertig sein soll mit Forschung und Lehre?

Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz: Die Gleichwertigkeit der dritten Säule begründet sich im Selbstverständnis unserer Universität als Stiftungsuniversität. Es geht darum, dass wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, um gemeinsam mit und für die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.

Goethe-Universität und Gesellschaft waren schon immer eng vernetzt – was ist jetzt neu, wenn wir nun von Third Mission sprechen?

In der Tat muss das Rad nicht neu erfunden werden. Allerdings war das Ausmaß der Vernetzung zwischen Goethe-Universität und Bürgergesellschaft in den letzen hundert Jahren sehr unterschiedlich ausgeprägt. Neu ist der systematische Ansatz, mit dem wir jetzt die Third Mission betreiben wollen.

Was versprechen Sie sich vom Transferaudit?

Ich verspreche mir sehr viel davon. Das Audit wird unsere Stärken und Schwächen der Goethe-Universität in diesem Bereich aufzeigen und gleichzeitig helfen, die Strategien für die nächste Dekade zu entwickeln.

Teilweise klingt es bei Third Mission nach anwendungsorientierter Forschung. Ist damit die Freiheit der Forschung in Gefahr? Geht es am Ende doch um eine Verzwecklichung und Kapitalisierung der Wissenschaft?

Third Mission hat mit anwendungsorientierter Forschung überhaupt nichts zu tun. Vielmehr geht es darum, dass die Erkenntnisse der Wissenschaft stärker als je zuvor für die Lösung drängender Probleme unserer Gesellschaft benötigt werden. Dabei geht es nicht nur um biomedizinische Fragestellungen, vielmehr um alle Dimensionen des Wissenschaftssystems, also auch um die Frage, wie wir beispielsweise mit den Migrationsströmen aktuell und in der Zukunft umgehen müssen.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Zum Artikel: „Third Mission: Wie Universität und Gesellschaft voneinander profitieren“

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport:

Öffentliche Veranstaltungen

Boost für die Start-Up-Szene in Rhein-Main

Goethe-Universität engagiert sich mit Partner-Universitäten bei Startup-Plattform Futury Die Rhein-Main-Region soll sich künftig als dynamischer Hotspot für technologie- und wissensbasierte

You cannot copy content of this page