Erschöpfte Politik / Nica Siegel forscht als Postdoctoral Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften

Nica Siegel hat im Oktober 2021 ihre Promotion im Fach Politische Theorie an der Yale University abgeschlossen. Seit Oktober letzten Jahres ist sie am Forschungskolleg und wird dort noch bis Juli bleiben. Ihr Forschungsprojekt trägt den Titel „Exhaustion Politics: The Phenomenology of Action and the Horizons of Critique“. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie scheint der Begriff der Erschöpfung auch die Grundstimmung in der Bevölkerung sehr gut auszudrücken. Gibt es vielleicht auch Zusammenhänge zwischen dieser Corona-Erschöpfung und der politischen Erschöpfung? Nica Siegel bestätigt, dass die Erschöpfung wieder einmal ein zentrales Element in der zeitgenössischen demokratischen Politik ist, aber ihre politische Bedeutung bleibe schwer fassbar.

„Die Herausforderung meines Projekts besteht darin, einen Rahmen zu entwickeln, der sowohl die erfahrungsbezogenen als auch die strukturellen Merkmale der Erschöpfung ernst nimmt. Wer sind die Erschöpften? Ein altes Bild der Arbeiterklasse prägt nach wie vor die amerikanische und europäische Politik, auch wenn neue historische Arbeiten uns lehren, dass zu denen, was ein Journalist die ‚Koalition der erschöpften Mehrheit‘ nannte, heute nicht nur weiße männliche Fabrikarbeiter gehören, sondern auch prekärere farbige Care-Economy-Arbeiter, deren Situation unter COVID unsäglich brutal war.

In der Gegenwart bieten neue Formen der Revolte gegen Polizeibrutalität und Rassismus eine besonders scharfe Sicht auf die Beziehung zwischen physischer Entbehrung, psychischer Erschöpfung und der Ablehnung von Szenen und Hinterlassenschaften des politischen Kampfes, die selbst erschöpft sind“, sagt Siegel. Die Gefahr bestehe darin, dass diese Ansprüche auf Erschöpfung zu einem Nullsummenspiel des Wettbewerbs werden, und damit auch zu einer rassistischen Klage, wie so vieles andere im Neoliberalismus.

Im Hinblick auf die amerikanische Politik entstand Nica Siegels Dissertation „inmitten eines Sturms aggressiver und ausgrenzender neuer Versuche, die Politik der Erschöpften für sich zu beanspruchen“, betont sie. Donald Trump habe in der Erschöpfung unbestreitbar eine wettbewerbsfähige und nekropolitische Ökonomie des Missstands gesehen, die er dann geschickt ausgenutzt habe, um seine Basis aufzubauen. Selbst als sich der Zynismus dieser Mobilisierungsformen und ihre schädlichen Auswirkungen in Echtzeit abspielten, propagierten zahlreiche Beiträge beharrlich das, was eigentlich ein schwaches Echo einer alten marxistischen Idee ist: dass die Erfahrung der Erschöpfung die Grundlage für einen sozialen Wandel in der Organisation und Verteilung von Grundbedürfnissen und Ressourcen werden könnte. Wie ein Kommentator ausrief: ‚Die erschöpfte Mehrheit braucht eine Pause!‘ Welchen kritischen Status hat dieser Traum? Was sollten wir angesichts seiner Allgegenwärtigkeit heute von der Erschöpfung erwarten, wenn überhaupt etwas?“ Um diese Frage zu klären, schlägt Siegels Dissertation vor, die zentrale Rolle der Erschöpfung in den Debatten über den sozialen Wandel und sein Scheitern im 20. und frühen 21. Jahrhundert zu rekonstruieren und neu zu überdenken.

Wie könnte nun das Projekt der Moderne über die „Erschöpfung“ hinaus weitergeführt werden? Nica Siegel führt aus: „In der Zeit nach dem Kalten Krieg, mit dem Aufstieg der neoliberalen Politik und der Schwächung der linken Alternative, zumindest in Amerika und in weiten Teilen Europas, sowie der Verschärfung der materiellen Krisen auf vielen Achsen, schwimmen wir in einer Atmosphäre der kritischen und politischen Erschöpfung, einer ‚Es gibt keine Alternative‘- Diagnose, die trotz ihrer Ungenauigkeit nicht weniger erstickend ist. Andererseits haben wir, seit es Theorien des Fortschritts gibt, auch entsprechende Ängste hinsichtlich der Dauer der Transformationspolitik. Liberale Visionen tendierten dazu, sich auf den langen, langsamen Marsch der Vernunft zu konzentrieren, konnten aber nicht notwendigerweise erklären, warum ihr Thema in dieser Arbeit Bestand hat, was genau es unwiderstehlich macht – daher wird die Frage nach Erschöpfung und Ausdauer kaum gestellt. Diese Traditionen taten sich auch notorisch schwer damit, die Beziehung zwischen westlichem Fortschritt und Formen kolonialer und rassistischer Herrschaft oder Umwelteinflüsse als ‚Motor des Fortschritts‘ einzubeziehen.

Linksrevolutionäre Traditionen hingegen stützen sich oft auf heroische Konzepte des totalen Bruchs, die aber auch Gefahr laufen, im Fetisch des Neuen aufzugehen, den der Kapitalismus ständig proklamiert, und zu erschöpfen. Ich biete eine längere Genealogie für diese konzeptionellen Debatten durch die Schriften von Hannah Arendt, Herbert Marcuse, Frantz Fanon und Frank B. Wilderson III, aber ich versuche auch zu argumentieren, dass Erschöpfung, während sie meiner Ansicht nach in den epistemischen Kern kapitalistischer Formen sozialer Organisation führt, ebenso etwas ist, das der Erfahrung der Transformation innewohnt – und unter diesem Gesichtspunkt müssen wir über die Bedeutung des Aushaltens nachdenken.“

Nica Siegel betont, dass sie sich als Postdoctoral Fellow sehr wohl in Bad Homburg fühlt; das Forschungskolleg sei nach der mühsamen Arbeit an ihrer Dissertation während der COVID-Pandemie ein wahrer Zufluchtsort gewesen. „Die Kollegialität und Freundschaft der anderen Fellows bedeutet, dass ich jede Woche Stunden damit verbringe, mich zu unterhalten, diese intensiven Jahre zu verarbeiten und zu lachen, was meinem Denken mehr geholfen hat als alles andere. Ich bin sehr dankbar für die Gastfreundschaft und Freundlichkeit der Mitarbeiter und natürlich auch für die Unterstützung dieses Arbeitsjahres durch Rainer Forst und die Kassel-Stiftung.“ Die Goethe-Universität hat Siegel durch das von Rainer Forst geleitete Kolloquium kennengelernt – „ein wunderschöner Campus mit einer faszinierenden Geschichte. Besonders dankbar bin ich meinem Kollegen Will Levine. Er ist ein echter Experte der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat mir viele Dinge über den Campus und die Bibliotheken beigebracht.“

Relevante Artikel

Vakanz in der rechten Mitte

Konservative werden eigentlich dringend gebraucht in Europas Parteienordnungen von Thomas Biebricher Les Républicains in Frankreich, die Tories in Großbritannien, die

»Vertrauen ist immer ein Vorschuss«

Der politische Philosoph Rainer Forst über die Mechanismen der Demokratie Unser Zusammenleben basiert auf normativen Ordnungen. Auch die Demokratie ist

Öffentliche Veranstaltungen

Vandalismus auf dem Campus Westend

Eindringlinge brechen an Goethe-Universität Türen auf und richten Wasserschaden an Auf dem Campus Westend der Goethe-Universität haben unbekannte Eindringlinge in

You cannot copy content of this page