Goethe, Deine Forscher: Joachim Curtius, Physiker

Prof. Dr. Joachim Curtius, Experimentelle Atmosphärenforschung, Institut für Atmosphäre und Umwelt; Foto: Dettmar
Prof. Dr. Joachim Curtius, Experimentelle Atmosphärenforschung, Institut für Atmosphäre und Umwelt; Foto: Dettmar

Woran forschen Sie?

Wir erforschen die Partikel- und Wolkenbildung in der Atmosphäre. Partikel sind wichtig, zum Beispiel weil an ihnen bei der Wolkenbildung das Wasser kondensiert. Andererseits untersuchen wir, wie in Wolken das Wasser mit Hilfe von Eiskeimen gefriert. Um die Häufigkeit der Eiskeime in verschiedenen Höhen zu bestimmen, nutzen wir das neue Forschungsflugzeug HALO. Seit September 2014 sind wir mit den Eiskeimmessungen an einer großen HALO-Messkampagne in Manaus in Brasilien beteiligt.

Ihre Forschung in sieben Worten?

Atmosphäre, Spurengase, Partikel, Wolken, Eiskeime, Ionen, Klima.

Was fasziniert Sie an der Goethe-Universität?

Die Goethe-Universität hat sich in den vergangenen Jahren sehr schnell und positiv entwickelt. Die neuen Campi bieten eine ausgezeichnete Atmosphäre für Studierende und Forscher, und der Umzug in die neuen Gebäude hat insgesamt eine Aufbruchsstimmung erzeugt.

Wo sehen Sie den gesellschaftlichen Nutzen Ihrer Forschung?

Forschung zu Klima und Wetter hat immer einen sehr direkten gesellschaftlichen Nutzen. Ich habe mir dieses Forschungsfeld gerade deshalb ausgesucht, weil ich in einem Feld mit einem großen und sehr direkten gesellschaftlichen Nutzen forschen wollte.

Wenn Sie heute noch einmal studieren könnten, würden Sie dasselbe Fach wieder wählen?

Ja, wahrscheinlich würde ich wieder Physik wählen. Als ich vor der Studienentscheidung stand, habe ich lange zwischen Architektur, Medizin und Physik hin- und herüberlegt. Heute bin ich froh, die Physik gewählt zu haben, weil mir die Forschung einen enorm vielfältigen und spannenden Beruf bietet.

Was schätzen Sie an den Forschungsbedingungen vor Ort?

Die neuen Gebäude am Riedberg bieten insgesamt sehr gute Forschungsbedingungen. Für uns ist auch das Taunusobservatorium am Kleinen Feldberg sehr wichtig. Es ist sogar ein Jahr älter als die Goethe-Universität!

Was war ein besonderes Forschungserlebnis?

Da fallen mir viele ein: zum Beispiel Messungen im Abgasstrahl eines vorausfliegenden Flugzeugs im Abstand von 20 Metern oder bei Schneesturm und Orkan auf dem Jungfraujoch in 3.500 Meter Höhe. Die experimentelle Atmosphärenforschung hat eine Menge »Abenteuer Forschung« zu bieten, am spannendsten ist aber immer der Moment, wenn man die frischen Daten zum ersten Mal sieht und bespricht.

Was tun Sie in Ihrer Freizeit?

Ich verbringe die Zeit mit meiner Familie, wir fahren oft in die Eifel zum Wandern und Radfahren, und diesen Sommer haben die Kinder und ich am Baumhaus einen zweiten Stock angebaut. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung in Ruhe zu lesen, genieße ich auch sehr.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Goethe, Deine Forscher
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Frankfurt im Portrait

[PDF-Download]

 

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport:

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page