Emeritus der Goethe-Universität erhält höchste Auszeichnung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
Für seinen langjährigen Einsatz für die Genfer Konventionen ist Prof. Michael Bothe, emeritierter Jura-Professor der Goethe-Universität, heute von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit der Henry-Dunant-Medaille ausgezeichnet worden. Die Medaille gilt als die höchste Ehrung, die die Bewegung zu vergeben hat.
Seit mehr als 50 Jahren engagiert sich Prof. Michael Bothe für die Entwicklung, Verbreitung und Durchsetzung des Rechts der Genfer Konventionen zum Schutz der Opfer bewaffneter Konflikte. Als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation war er an der Verhandlung der beiden Zusatzprotokolle von 1977 zu den Genfer Abkommen von 1949 beteiligt. Seitdem wirkte er in zahlreichen Expertengremien und Konferenzen zu diesem Recht mit. Schon seit 1973 ist Bothe Mitglied des Deutschen Komitees für humanitäres Völkerrecht, einem Fachausschuss des Deutschen Roten Kreuzes, mehr als 20 Jahre lang war er dessen Vorsitzender. Zur Kenntnis und zum Verständnis der Genfer Konventionen hat der Frankfurter Wissenschaftler Entscheidendes beigetragen: durch eine Fülle von Veröffentlichungen, z.B. als Autor eines der beiden führenden Kommentare zu den Protokollen von 1977, durch seine akademische Lehrtätigkeit hier in Frankfurt und an Universitäten in Deutschland und rund um die Welt sowie durch zahlreiche Vorträge im In- und Ausland.
Auch für die Durchsetzung dieses Rechts hat sich Bothe wirksam eingesetzt: Er war Mitglied und Vorsitzender der Internationalen Humanitären Ermittlungskommission, hat Opfer von Rechtsverletzungen beraten, z.B. Bombenopfer im ehemaligen Jugoslawien. Hilfsorganisationen stand er mit seiner Expertise zur Verfügung, etwa wenn es darum ging, den Zugang für Hilfsaktionen in Syrien und im Gaza-Streifen sichern. Auch vor hohen Gerichten, z. B. vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag im Verfahren um den Bau einer Mauer im besetzten Gebiet Palästinas, hat er sich im Sinne der Genfer Konventionen eingesetzt. Inspiration für diese Arbeit, sagt Bothe, sei für ihn stets, durch Verwirklichung des Rechts das Leid zu lindern, das Kriege in unsäglicher Weise über die Menschheit bringen.
„Das DRK ist stolz, einen so engagierten und kompetenten Rotkreuzler sowie international anerkannten Völkerrechtler an seiner Seite zu wissen“, sagte DRK-Präsident Rudolf Seiters am Rande der internationalen Tagung des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes in Antalya, in deren Rahmen die Medaille verliehen wurde. „Wir alle freuen uns sehr über diese ehrenvolle und hochverdiente Auszeichnung unseres Kollegen Michael Bothe. Seine Arbeit ist ein Vorbild für theoretische rechtswissenschaftliche Tätigkeit, die unmittelbar fruchtbare Wirkung in der Praxis entfaltet“, so Prof. Albrecht Cordes, Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität.
Die Henry-Dunant-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Sie ist für Mitglieder gedacht, die sich in besonderer Weise auf internationaler Ebene um die Bewegung des Roten Kreuzes oder des Roten Halbmondes verdient gemacht hat – etwa durch den langjährigen außergewöhnlicher Einsatz für die Bewegung oder durch Einzelhandlungen von herausragender Einsatzbereitschaft und Tapferkeit unter schwierigen Bedingungen, die mit einem hohen persönlichen Risiko für das eigene Leben, die Gesundheit oder die persönliche Freiheit verbunden waren. Die Medaille wird alle zwei Jahre vergeben, in der Regel an nicht mehr als fünf Empfänger.
Die Medaille ist benannt nach Henry Dunant (1828-1910), dem Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Mit seiner Schrift „Eine Erinnerung an Solferino“ hatte der Schweizer Humanist und Kaufmann die Grundlage der Konventionen gelegt. Der Abschluss der ersten Genfer Konvention von 1864, die der erste Völkerrechtsvertrag des modernen humanitären Völkerrechts ist und auf die Garantie eines Mindestmaßes an Menschlichkeit in bewaffneten Konflikten abzielt, wurde von Henry Dunant initiiert.