
Forschung Frankfurt: Perspektiven auf die Pandemie
Am 27. Januar 2020 wurde der erste Coronafall in Deutschland gemeldet. Eineinhalb Monate später, am 16. März 2020, erließ die
Am 27. Januar 2020 wurde der erste Coronafall in Deutschland gemeldet. Eineinhalb Monate später, am 16. März 2020, erließ die
Im Februar wurde die RMU Startup Factory gegründet. Vizepräsident Prof. Michael Huth, an der Goethe-Universität verantwortlich für Qualitätsmanagement, Infrastruktur und
Zuerst die gute Nachricht: Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner. Weniger erfreulich ist, dass Frauen in Führungspositionen noch
We read or hear about it time and time again: Some people are stopped by the police more often than
Neue Studie von Professor Singelnstein und Professorin Groß startet im März Es ist immer wieder zu lesen und zu hören:
Zwei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften Die italienische politische Theoretikerin Dr. Clementina Gentile Fusillo arbeitet auf Einladung von Professor Rainer
Hessen Ideen und UNIKAT Crowdfunding fördern Food-Innovationen Die Goethe-Universität Frankfurt ist mit dem innovativen Food-Projekt GOPREP im Crowdfunding-Contest „future of
Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer
An den Universitäten hierzulande bewerten Studierende die 17 einzelnen UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung zwar von Fach zu Fach unterschiedlich. Insgesamt
Der mehrfach ausgezeichnete Physikdidaktiker Thomas Wilhelm erforscht, warum Physikunterricht teils schlecht funktioniert und wie man es besser machen kann –
Das „Glossar der Gegenwart“ aus dem Jahr 2004 ist mit neuen und überarbeiteten Einträgen erschienen: Fragen an die Herausgeber*innen Ulrich
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität präsentiert Ergebnisse des Projekts „NAH sein – Nachbarschaftshilfe im Alltag und
Die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel über die anstehende Bundestagswahl, über Wahlmüdigkeit und über die Notwendigkeit, Bürgerinnen und Bürger besser in demokratische
Die Scientists4Future Frankfurt am Main und Scientist Rebellion laden alle Interessierten herzlich zur öffentlichen Marathon-Lesung des vollständigen 6. Syntheseberichts des
Ein wichtiger Meilenstein für die Gründungsförderung in der Rhein-Main-Region: Die Goethe-Universität Frankfurt und ihr Gründungszentrum Goethe-Unibator freuen sich gemeinsam mit
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) wollen mit einem neuen Projekt Innovation und Unternehmertum noch stärker fördern: Die RMU Startup Academy ging am
Die Alumna der Goethe-Uni Gisela Eckhardt gibt einem Platz im Stadtteil Bockenheim ihren Namen. Damit setzt die Stadt der Frankfurterin
Was bewegt junge Menschen auf dem Land? Für was brennen sie, was vermissen sie? Und was könnte sie motivieren, sich
Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende
Der ehemalige französische Fußballweltmeister Lilian Thuram sprach Mitte November in der Zentralbibliothek über sein Buch „La pensée blanche“ (dt. „Das
Die aktuelle Ausstellung „OUR HOUSE. Künstlerische Positionen zum Wohnen“ zeigt das Thema Wohnen in all seinen Facetten. Das MGGU –
Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren
Im Dezember 2024 reisten Bachelor-Studierende der Erziehungswissenschaft auf Exkursion nach Polen, organisiert von Sandra Binnert vom Fachbereich Erziehungswissenschaften. Begleitet wurde
Wie sieht der Arbeitsalltag in einer Tischlerei aus? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich als Imker? Und was verdiene ich eigentlich in
Weihnachtsspende des Bankhauses Metzler legt Grundstein für die ersten acht Stipendien Mit einer Spende von 15.000 Euro hat das Fundraising
Die Linguistikprofessorin Petra Schulz hat auf der Frankfurter Buchmesse die Bekanntgabe des neuen „Jugendwort des Jahres“ sprachwissenschaftlich begleitet. UniReport: Frau
IWAK der Goethe-Universität begleitet im Auftrag des Hessischen Arbeitsministeriums Hessens erstes Reallabor im Main-Kinzig-Kreis Unter realen Bedingungen und mit modernen
„Ankommen heißt, sich aktiv als Teil der Gemeinschaft einzubringen“. Die Stadt Frankfurt zeichnet jedes Jahr hervorragende Persönlichkeiten mit Migrationsgeschichte aus.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page