
„Poetikvorlesungen sind ein Höllengenre“
Judith Schalansky übernimmt im Sommersemester die Frankfurter Poetikdozentur. Im Gespräch mit dem UniReport spricht sie unter anderem über Sammeln als
Judith Schalansky übernimmt im Sommersemester die Frankfurter Poetikdozentur. Im Gespräch mit dem UniReport spricht sie unter anderem über Sammeln als
CatMedica-Gründerin Yasemin Tanyildizi freut sich über den ersten Platz beim Goethe SDG Contest. Ausgezeichnet wurde ihr Start-up für ein neuartiges
Breites Kultur-, Sport- und Unterhaltungsangebot am 3. Juli auf dem Campus Westend – Musiker und DJ Shantel im Bühnenprogramm –
Das Historische Museum Frankfurt arbeitet im Stadtlabor erstmals mit Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität zusammen. Entstanden ist dabei die partizipative und informative
Eine kleine Umfrage unter einigen jungen US-Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zeigt: Die Befürchtungen sind groß, dass die Wissenschaftsfreiheit in den
Bücherverbote bedrohen nicht erst seit Trump das demokratische Zusammenleben in den USA. Die Amerikanistin Heike Schäfer untersucht die Formen, gegen
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität veröffentlicht Handreichung für Lehrkräfte Menschengemachter Klimawandel und Artensterben gehören
Seit 21 Jahren erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Weltblutspendetag – dem 14. Juni – gemeinsam mit internationalen Organisationen daran, dass
Eine funktionierende Demokratie braucht politische Bildung. In Zeiten fundamentaler Umbrüche gilt dies mehr denn je. Bislang fehlt es jedoch an
3.175 Euro: durchschnittliche Förderung für eine ERASMUS-Mobilität in 2024/25 Das klassische Auslandssemester ist nach den Statistiken des Global Office (GO)
Am 27. Mai gab es auf dem Campus Riedberg spannende Einblicke in die technischen Ausbildungsberufe der Goethe-Universität. Lehrkräfte und Mitarbeitende
Ein künstlerischer Blick auf Lieblingsorte Wie kann man sein Lieblingscafé, seinen Lieblingspark oder seine Lieblingseinkaufsstraße Ortsunkundigen weiterempfehlen – dafür gibt
Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und
Fünf Finalteams präsentierten am 6. Mai ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Festsaal der Goethe-Universität. Der SDG Contest wird
Statement der Goethe-Universität zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kommt dem 8.
Ein von Astrid Franzke und Katrin Springsgut herausgegebener Sammelband beleuchtet die Gleichstellungsarbeit in der Wissenschaft. Viel sei zwar schon erreicht
Kooperationsprojekt erforscht Wohnalltag in der Frankfurter Nordweststadt zwischen Gesellschaft, Individuum und Raum. Eine Stadt in der Stadt vom Reißbrett, die
Auch in diesem Jahre werden insgesamt vier Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsforschung an der Goethe-Universität mit dem
Frankfurter Wissenschaftler vertritt deutsche Forschungslandschaft bei UN-Umweltkonferenzen, bei denen der Fokus auf internationalem Abfallhandel und Chemikaliensicherheit liegt Die Goethe-Universität Frankfurt
Neues Projekt „Visual Analytics für Bilder aus Kolonialen Kontexten“ (VABiKo) ist gestartet: eine DFG-finanzierte Kooperation der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Gemeinsam sorgten sie in der Zeit der Pandemie für die Umsetzung der Corona- Verordnungen an der Goethe-Universität: René Hummerich und
Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige
Drei Länder, neun Universitäten und zwei Institutionen – Ende März 2025 reiste der Präsident der Goethe-Universität, Prof. Enrico Schleiff, nach
Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann analysiert im neuen UniReport die weltpolitische Lage aus europäischer Sicht. Vor laufenden Kameras kommt es zum
Mit der Bürger-Universität lässt die Goethe-Universität die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Region an ihrer Forschung teilhaben. Das aktuelle
Unter der wissenschaftlichen Begleitung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität ist am Freitag in Wiesbaden ein
Am 27. Januar 2020 wurde der erste Coronafall in Deutschland gemeldet. Eineinhalb Monate später, am 16. März 2020, erließ die
Im Februar wurde die RMU Startup Factory gegründet. Vizepräsident Prof. Michael Huth, an der Goethe-Universität verantwortlich für Qualitätsmanagement, Infrastruktur und
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page