
Wie wichtig die Nachhaltigkeitsziele der UN in den Augen deutscher Studierender sind
An den Universitäten hierzulande bewerten Studierende die 17 einzelnen UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung zwar von Fach zu Fach unterschiedlich. Insgesamt
An den Universitäten hierzulande bewerten Studierende die 17 einzelnen UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung zwar von Fach zu Fach unterschiedlich. Insgesamt
Die Scientists4Future Frankfurt am Main und Scientist Rebellion laden alle Interessierten herzlich zur öffentlichen Marathon-Lesung des vollständigen 6. Syntheseberichts des
Unsere künftige Wirtschaft wird immer stärker von erneuerbaren Energien geprägt sein, da braucht es unbedingt gute leistungsstarke Energiespeichertechnologien. Zum Beispiel
Fünf Workshops, rund 150 Teilnehmende, über 1500 gesammelte Ideen – das ist die positive Bilanz der Nachhaltigkeitswerkstätten an der Goethe-Universität
Im Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt RheinMain Startup Factory erfolgreich den ersten Auswahlprozess
Um den eigenen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation zu konkretisieren, entwickelt die Goethe-Universität in den kommenden Monaten eine Nachhaltigkeitsstrategie. Die Strategie
Wie lässt sich globale Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erreichen? Was sagt die Forschung zum Thema Nachhaltigkeit und Berichtspflichten? Diese und andere
„Vor dem Hintergrund existenter globaler sozial-ökologischer Krisen und damit verbundener Ungleichheiten und struktureller Ungerechtigkeiten bekennt sich die Goethe-Universität zu ihrer
International vergleichbare Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sind weltweit eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der Klima- und anderer Nachhaltigkeitsziele.
Als Landschaftsarchitekt ist Robert Anton seit elf Jahren für die Pflege der Pflanzen und Tiere auf dem Unigelände zuständig. Ökologische
Die globale Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Gegenwart. Vor allem von den Industrieländern verursacht, betreffen die Folgen des
Der Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Professor für Ökosystemwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Klement Tockner, wurde heute –
Die Wasserwirtschaft in Hessen steht insbesondere durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen, damit sie auch zukünftig die Wasserversorgung von Bevölkerung
Hessen hat im aktuellen Ranking der schnellsten und der energieeffizientesten Supercomputer der Welt sehr gut abgeschnitten. Der Goethe NHR der
Im Sommer 2022 hat das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität seine Arbeit aufgenommen. Seitdem hat das fünfköpfige Team zahlreiche Prozesse rund um
Die Preisträger*innen stehen fest: Der „Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2023“ geht in diesem Jahr an insgesamt vier Nachwuchswissenschaftler*innen
Goethe-Unibator prämierte Startups Am 24. April veranstaltete das von Innovectis gemanagte Gründungszentrum, der Goethe-Unibator, zum zweiten Mal auf dem Campus
Die Goethe-Universität stärkt ihre besonders energieeffiziente Großrechenpower im Rahmen des Konsortiums Süd-West des nationalen Hochleistungsrechnens (NHR). Laut den erschienenen offiziellen
Am 24. April 2023 veranstaltete das von Innovectis gemanagte Gründungszentrum, der Goethe-Unibator, zum zweiten Mal auf dem Campus Westend die
Prof. Karin Böhning-Gaese, seit 2010 Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main und Professorin an der
Ende November diskutierten rund 80 Hochschulangehörige den aktuellen Stand von Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität. Das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität hatte anlässlich
Der Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt unterstützt Ideen aus der Stadtgesellschaft, die die urbane Artenvielfalt erhalten oder fördern. Nun hat die Jury
On the Westend Campus, the “RuW” building housing the Faculty of Law and the Faculty of Economics and Business Administration
Auf dem Campus Westend gehört das Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RuW) zu den neueren Bauten (eröffnet 2008), bei denen
Mit dem neuem Büro für Nachhaltigkeit will die Goethe-Universität Potenziale von Nachhaltigkeit für die Uni-Entwicklung mobilisieren Die Goethe-Universität möchte sich
Das Wissen um ökologische Krisen, soziale Ungerechtigkeiten und damit die Einsicht in die Notwendigkeit eines tief greifenden Wandels unserer Lebensweise
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page