Goethe, Deine Forscher: Cornelius Krellner, Physiker
In seinen Laboren auf dem Riedberg-Campus lagern praktisch sämtliche Elemente des Periodensystems (zumindest die Feststoffe). Cornelius Krellners Ziel ist es,
In seinen Laboren auf dem Riedberg-Campus lagern praktisch sämtliche Elemente des Periodensystems (zumindest die Feststoffe). Cornelius Krellners Ziel ist es,
Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die
Am 5. und 6. November können interessierte Schülerinnen und Schüler zusammen mit Wissenschaftlern des Instituts für Kernphysik der Goethe-Universität originale
Im weltweiten Wettlauf um die Messung der kürzesten Zeitspanne liegen jetzt Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität Frankfurt vorn. Zusammen mit
Heute startet am Institut für Theoretische Physik die Online Summer School „Topologie und Wechselwirkungen in Optischen Gittern – Topology and
Physiker der Goethe-Universität leiten eine der technischen Erneuerungen von „ALICE“ zur Erforschung des Quark-Gluon-Plasmas. Das ALICE-Experiment am Teilchenbeschleuniger CERN in
Eine Art Köder, um gezielt Proteinkomplexe aus Mischungen fischen zu können, hat ein interdisziplinäres Team aus Frankfurt und Jena entwickelt.
Moderne Mikroskopietechniken gewähren faszinierende Einblicke in Gewebe, Zellen, ja sogar große Moleküle. Doch die Datensätze sind mittlerweile so groß, dass
Die Corona-Pandemie schränkt das Leben und Arbeiten massiv ein. So ist es z.B. auch nur sehr eingeschränkt möglich, naturwissenschaftliche Praktika
Die Physiker Roser Valenti und Claudius Gros haben sich mit den sozioökonomischen Folgen von »Social Distancing« beschäftigt. UniReport: Sehr geehrte
Können Klassenunterschiede endogen entstehen, also unabhängig von Geburt und Bildung? Dieser Frage ist Prof. Dr. Claudius Gros vom Institut für
Licht übt auf einen Körper einen gewissen Druck aus: Sonnensegel könnten auf diese Weise künftige Raumsonden antreiben. Wenn ein Lichtteilchen
Physiker der Goethe-Universität entwickelt freie Covid-19-Analyse-Webseite zum Ländervergleich von Fall- und Todeszahlen. An Daten zu Corona-Verläufen weltweit mangelt es nicht.
Der Supercomputer-Forscher Prof. Thomas Lippert kommt an die Goethe-Universität Frankfurt. Ab dem 1. August 2020 wird der Physiker und Informatiker
Seit mehr als 100 Jahren nutzen Menschen Röntgenstrahlen, um ins Innere der Materie zu schauen. Dabei dringen sie zu immer
Quantenmaterialien zeichnen sich durch ungewöhnliche physikalische Eigenschaften aus, die sich nur mithilfe der Quantentheorie erklären lassen – etwa die Supraleitung.
Wenn in asiatischen Mega-Cities Winter-Smog herrscht, misst man in den Straßen mehr Feinstaub, als es eigentlich geben dürfte. Ein internationales
Österreichische Wissenschaftlerin arbeitete zwei Jahre an der Goethe-Universität. Spät am Abend des 1. Januar 1922 stieg eine schüchterne junge Frau
Der modernen Teilchenphysik zufolge ist Materie im Inneren verschmelzender Neutronensterne so dicht, dass sie aufgelöst in ihre Elementarteilchen vorliegen könnte.
Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der
Die Entscheidung der Politik darüber, wann das „social distancing“ zu lockern ist, sollte nicht allein von den tagesaktuellen Fallzahlen abhängen.
Der Physiker Prof. Claudius Gros hat sich mit der Beschleunigung kultureller Prozesse beschäftigt. UniReport: Herr Gros, wie kommt man als
Für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Astrophysik wird Luciano Rezzolla, Professor für Astrophysik an der Frankfurter Goethe-Universität, zum
Physiker der Goethe-Uni messen winzigen Effekt mit neuer super-COLTRIMS Apparatur/ Publikation in Nature Physics. Den Nobelpreis erhielt Albert Einstein für
Prof. Luciano Rezzolla und sein Team erhalten zusammen mit 347 Forscherinnen und Forschern der weltweiten Event Horizon Telescope Collaboration für
Dr. Linda Richter, Historikerin an der Goethe-Universität, wird von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geehrt. Für ihre herausragende Dissertation
Die 1920er Jahre waren die goldene Zeit der Quantenmechanik. Brillante Theoretiker und junge Querdenker gossen die Theorie in ihre moderne
Kulturelle Prozesse laufen immer schneller ab und zeigen zudem eine wachsende Tendenz zur Selbstorganisation. Damit ist Erfolg heutzutage nach einer
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page