
Korea und der Rest der Welt
Das Fach Koreastudien gehört zu den sogenannten „Kleinen Fächern“. Doch das Interesse an dem Fach nimmt seit Jahren rasant zu. Ein Grund: Die Popularität der koreanischen Film- und Popkultur. Das
Das Fach Koreastudien gehört zu den sogenannten „Kleinen Fächern“. Doch das Interesse an dem Fach nimmt seit Jahren rasant zu. Ein Grund: Die Popularität der koreanischen Film- und Popkultur. Das
Katajun Lindenberg, Professorin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Goethe-Universität, erklärt, warum der Serienhit „Squid Game“ für Kinder und Jugendliche nicht geeignet ist. UniReport: Frau Professorin Lindenberg, die koreanische Serie
Die Literaturwissenschaftlerin Anne Bohnenkamp-Renken über das neue Frankfurter Romantik-Museum UniReport: Frau Professorin Bohnenkamp-Renken, das neue Romantik-Museum gilt als das erste seiner Art in Deutschland – eigentlich verwunderlich, oder ist die
600 Jahre – mit einem Mal ist dieser Zeitabstand bedeutungslos. Obwohl der italienische Theologe Panormitanus im frühen 15. Jahrhundert auf Sizilien lebte, kommt es dem Jura-Professor David von Mayenburg fast
Ob ein Wort als positiv oder negativ empfunden wird, hängt vom Zusammenhang ab: Ein künstliches Hüftgelenk kann sich als Segen für schmerzgeplagte Patientinnen und Patienten erweisen, ein künstlicher Aromastoff dient
Judith Hermann übernimmt die nächste Frankfurter Poetikdozentur. Im Interview mit dem UniReport spricht Hermann über ihren Umgang mit der Pandemie, über ihren aktuellen Roman „Daheim“ und darüber, sich in einer
Aliénor Ballangé, Postdoctoral Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH), analysiert die Debatte um die Demokratiedefizite in Europa anhand des Konzepts der Postdemokratie. Wenn über den Zustand der europäischen Demokratie(n) diskutiert wird,
Gentechnologische Forschung, vor allem aber die Umsetzung ihrer Erkenntnisse bilden einen wichtigen Schritt in einem Prozess gesellschaftspolitischen und ökologischen Wandels und liefern Lösungsansätze für drängende Probleme. Doch zumeist verbleibt das
Die Redaktion des UniReport hat aus der Vielzahl der Neuerscheinungen, die im Kontext der Goethe-Universität im zurückliegenden Jahr erschienen sind und in der Universitätszeitung besprochen wurden, eine kleine Liste von
Zwei Diskussionsabende der Bürger-Universitäts-Hauptreihe waren dem hochaktuellen Thema der Corona-Pandemie gewidmet: der Erforschung ihrer virologischen Grundlagen, aber auch der körperlichen und psychischen Folgen. Dabei konnten die Referent*innen auch wieder viele
Drehbuch schreiben, Regie führen, Filme produzieren: Drei Alumni der Goethe-Universität haben eine eigene Firma gegründet. Im UniReport sprechen die drei Gründer darüber. UniReport: Herr Zapf, Herr Kellner, Frau Simml: Sie
Der Soziologe Lars Meier hat für den UniReport den Film „Contra“ gesehen. In seiner Rezension arbeitet er heraus, dass die „einzelnen gute Taten von Privilegierten“ und die auf Versöhnung hinauslaufende
In zwei Studien untersucht das Psychologen-Team um Prof. Ulrich Stangier, wie sich die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit auswirkt. Beim sogenannten „Cave-Syndrom” wird danach gefragt, ob sich Menschen auch noch
Ein erster Blick zurück auf zwei Monate Präsenzbetrieb: Stimmen von Studierenden, Lehrenden und aus der Verwaltung Nach drei Semestern, die nahezu ausschließlich mit Distanzunterricht gestaltet werden mussten, hieß es Mitte
Das Interesse an dem Fach Koreastudien nimmt seit Jahren rasant zu. Ein Grund: die Popularität der koreanischen Pop- und Filmkultur. Mehr über das „Kleine Fach“ an der Goethe-Universität im neuen
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page