Digitaltag am 24. Juni – die Goethe-Uni ist dabei

Digitalisierung erleben und diskutieren

Beim bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 (https://digitaltag.eu/) stellen Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen aktuelle Digitalisierungsprojekte vor. Damit wird erlebbar, was mit Digitalisierung in der Praxis mittlerweile möglich ist und wie neue Lösungen in unseren Alltag Einzug halten. Beim Digitaltag – übrigens gibt es auch vom 20. bis 26. Juni weitere Aktionen – geht es aber auch darum, Chancen, Risiken und Herausforderungen zu diskutieren und damit den Dialog mitten in die Gesellschaft zu bringen. Welche Themen man kennenlernen kann, zeigen sehr gut die Aktionsübersicht und die Aktionslandkarte.

Hessen konzentriert sich in diesem Jahr auf die Bereich Wissenschaft und Kunst; Infos gibt es unter https://digitaltag.hs-fulda.de/ – hier führt Ministerin Angela Dorn auch noch einmal mit einer Videobotschaft ins Thema ein und geht auf die Rolle der Hochschulen – und insbesondere die der Goethe-Universität – ein.

Die Goethe-Universität ist mit sechs Programmpunkten beim Digitaltag 2022 vertreten. Die Angebote richten sich, je nach Thema, primär an Lehrende oder Studierende oder Expert*innen für digitale Infrastruktur, willkommen sind aber alle Interessierten. Nicht verpassen!

Relevante Artikel

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page