Digitaltag am 24. Juni – die Goethe-Uni ist dabei

Digitalisierung erleben und diskutieren

Beim bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 (https://digitaltag.eu/) stellen Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen aktuelle Digitalisierungsprojekte vor. Damit wird erlebbar, was mit Digitalisierung in der Praxis mittlerweile möglich ist und wie neue Lösungen in unseren Alltag Einzug halten. Beim Digitaltag – übrigens gibt es auch vom 20. bis 26. Juni weitere Aktionen – geht es aber auch darum, Chancen, Risiken und Herausforderungen zu diskutieren und damit den Dialog mitten in die Gesellschaft zu bringen. Welche Themen man kennenlernen kann, zeigen sehr gut die Aktionsübersicht und die Aktionslandkarte.

Hessen konzentriert sich in diesem Jahr auf die Bereich Wissenschaft und Kunst; Infos gibt es unter https://digitaltag.hs-fulda.de/ – hier führt Ministerin Angela Dorn auch noch einmal mit einer Videobotschaft ins Thema ein und geht auf die Rolle der Hochschulen – und insbesondere die der Goethe-Universität – ein.

Die Goethe-Universität ist mit sechs Programmpunkten beim Digitaltag 2022 vertreten. Die Angebote richten sich, je nach Thema, primär an Lehrende oder Studierende oder Expert*innen für digitale Infrastruktur, willkommen sind aber alle Interessierten. Nicht verpassen!

Relevante Artikel

Die turbulente Kindheit der Erde

Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas

Öffentliche Veranstaltungen

Die turbulente Kindheit der Erde

Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas

Neue Sportbox am Campus Riedberg eröffnet

Kooperationsprojekt der Sportstadt Frankfurt mit dem DOSB, Hochschulsport Frankfurt und TSV Bonames bietet kostenlosen Verleih von Trainingsequipment Auch in Frankfurt

You cannot copy content of this page