Digitaltag am 24. Juni – die Goethe-Uni ist dabei

Digitalisierung erleben und diskutieren

Beim bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 (https://digitaltag.eu/) stellen Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen aktuelle Digitalisierungsprojekte vor. Damit wird erlebbar, was mit Digitalisierung in der Praxis mittlerweile möglich ist und wie neue Lösungen in unseren Alltag Einzug halten. Beim Digitaltag – übrigens gibt es auch vom 20. bis 26. Juni weitere Aktionen – geht es aber auch darum, Chancen, Risiken und Herausforderungen zu diskutieren und damit den Dialog mitten in die Gesellschaft zu bringen. Welche Themen man kennenlernen kann, zeigen sehr gut die Aktionsübersicht und die Aktionslandkarte.

Hessen konzentriert sich in diesem Jahr auf die Bereich Wissenschaft und Kunst; Infos gibt es unter https://digitaltag.hs-fulda.de/ – hier führt Ministerin Angela Dorn auch noch einmal mit einer Videobotschaft ins Thema ein und geht auf die Rolle der Hochschulen – und insbesondere die der Goethe-Universität – ein.

Die Goethe-Universität ist mit sechs Programmpunkten beim Digitaltag 2022 vertreten. Die Angebote richten sich, je nach Thema, primär an Lehrende oder Studierende oder Expert*innen für digitale Infrastruktur, willkommen sind aber alle Interessierten. Nicht verpassen!

Relevante Artikel

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page