Postdoc Day 2017 am 19. September

Während des Postdoc Day haben die verschiedenen Einrichtungen der Goethe-Universität Frankfurt, sowie der RMU-Kooperationspartner an der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Gelegenheit sich vorzustellen. An Informationsständen präsentieren sie Ihre Angebote für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden.

Die Postdocs und BesucherInnen haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und an einem anregenden Austausch und Begleitprogramm teilzunehmen.

Am Abend wird im Rahmen der Veranstaltung der Adolf-Messer-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler feierlich vergeben. Die Veranstaltung findet im Gästehaus der Universität, Frauenlobstraße 1 in Frankfurt statt.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Programm

15:30 Uhr | Eröffnung – Prof. Enrico Schleiff | Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt
15:45 Uhr | Rede – Prof. Volker Lindenstruth | Goethe-Universität Frankfurt
16:30 Uhr | Informationsstände im Foyer des Gästehauses
18:00 Uhr | Grußworte – Prof. Birgitta Wolff | Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt
18:20 Uhr | Rede – Dr. Bremm | Preisträgerin des Vorjahres
18:35 Uhr | Laudatio und Preisübergabe
19:15 Uhr | Empfang mit Abendessen und Musik

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unbedingt vorab für diese Veranstaltung an. Ihre Anmeldung per Email an postdocday@grade.uni-frankfurt.de nehmen wir gern bis Donnerstag, den 14. September 2017 entgegen. Bitte teilen Sie uns Ihren vollständigen Namen mit und eine kurze Information, in welcher Institution Sie derzeit als Postdoc ansässig sind.

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Early Career Researcher-Befragung gestartet

Im Dezember 2020 wurde an der Goethe-Universität die erste universitätsweite Befragung von Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase gestartet.  Zielgruppe der Befragung

Forschungsförderung in Corona-Zeiten

Die Corona-Pandemie betrifft auch die Forschungsförderung. Kolleginnen aus der Goethe-Universität berichten, wie sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt unterstützen und wieso

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page