Ein Samstag an der Bockenheimer Warte: Was war da los?

Am 22. April gingen in vielen Ländern Menschen für die Wissenschaftsfreiheit auf die Straße. In der Mitte der vorderen Reihe: Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff mit ihrer Nichte; Foto: Privat

Nachgefragt bei Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff

Auf dem Foto sieht man rechts neben mir den Oberbürgermeister Peter Feldmann. Links neben mir steht Frank Dievernich, der Präsident der Frankfurt University for Applied Sciences. Zusammen mit vielen anderen Frankfurterinnen und Frankfurtern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Freunden der Wissenschaft haben wir am 22. April 2017 beim March for Science für die Freiheit von Forschung und Lehre demonstriert.

Anlass sind die in diesen Monaten zu beobachtenden Einschränkungen, zum Beispiel durch Gesetze, die ganze Universitäten vor die Schließung stellen (Ungarn), Erlasse, die Forscherinnen und Forscher aufgrund ihrer Nationalität oder der ihrer Eltern daran hindern, zu den Standorten ihrer Labore zu kommen (USA) oder durch die massenhafte Kündigung von als politisch unliebsam empfundenen Hochschulmitgliedern (Türkei).

Danny Mukherjee, DAAD-Vizepräsident und Präsident der Universität Gießen, war beim March for Science auch dabei. Der stand im Moment der Fotoaufnahme wahrscheinlich gerade auf der Bühne, um ein paar Worte zu sagen. Ich fand es toll, dass neben dem Oberbürgermeister Kolleginnen und Kollegen von vielen Wissenschaftseinrichtungen der Rhein-Main-Region gesprochen haben, zum Beispiel auch vom FIAS und von der Uni in Mainz.

In meinem Redebeitrag habe ich deutlich gemacht, dass wir uns große Sorgen machen, dass Kolleginnen und Kollegen in befreundeten Universitäten Schwierigkeiten haben, ihrer Arbeit nachzugehen oder gar bedroht sind. Wissenschaft, die nicht frei ist, kann keine Wissenschaft mehr sein. Wenn Herrschende bestimmen, was geforscht wird und was nicht, müssten wir heute noch alle glauben, die Erde sei eine Scheibe.

An dem Samstag war eigentlich ein Familientag geplant. Deshalb habe ich auf dem Foto meine kleine Nichte auf dem Ein Samstag an der Bockenheimer Warte: Was war das los? Nachgefragt bei Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff Arm. Es waren auch etliche Familien mit Kindern da. Das hat mich insofern gefreut, als die Freiheit der Wissenschaft nicht nur eine Sache von Menschen ist, die in Universitäten arbeiten.

Wissenschaft leistet einen enorm wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft. Die Freiheit der Wissenschaft ist ein Wert an sich, aber dieser Wert hat auch eine Funktion: Für eine aufgeklärte Gesellschaft, die sich zutraut, selbst zu denken. Deshalb war es mir wichtig, dass auch die Goethe-Universität, als Stiftungs- und Bürgeruni, beim March for Science mitmacht.«

[Protokoll: Stefanie Hennig]

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2.17 der Mitarbeiterzeitung GoetheSpektrum erschienen.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page