Goethe-Uni bekommt „Grünen Lesesaal“

blog_gruener-saal_02Die erstmals in Deutschland abgehaltene Jahrestagung der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) wird bleibende Spuren hinterlassen: Bäume für den ersten „Grünen Hörsaal“ an einer deutschen Universität.

„Es soll ein Appell an die Jugend sein“, so der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und deutscher Gouverneur bei der ADB, Hans-Joachim Fuchtel, „zur Begrenzung der Erderwärmung auch durch das eigene Verhalten mitzuwirken.“

ADB-Präsident Takehiko Nakao: „Nachhaltigkeit ist für sämtliche Volkswirtschaften entscheidend – in Asien wie in der restlichen Welt. Der „Grüne Lesesaal“ wird eine bleibende Erinnerung für die Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit sowohl für gegenwärtige wie zukünftige Generationen sein.“

„Es gibt keinen besseren Ort als Frankfurt für diesen symbolträchtigen Akt. In der Green-City verbinden sich Dynamik mit Nachhaltigkeit, Fortschrittsdenken und Wohlstand mit dem Gedanken der Erhaltung unserer Umwelt“, so Oberbürgermeister Peter Feldmann.

Standort des "Grünen Lesesaals" auf dem Campus Westend
Standort des „Grünen Lesesaals“ auf dem Campus Westend

Die 67 Delegierten der Mitgliedsstaaten der ADB pflanzten die ersten Bäume für den Grünen Lesesaal gemeinsam auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt. Die Pflanzen werden mit der Zeit zu einer grünen Konzeption zusammenwachsen, die sich für bis zu 50 Studierende als Lesesaal eignen wird.

Der deutsche Gouverneur der ADB, Hans-Joachim Fuchtel: „Spätestens seit dem Klimagipfel in Paris wissen wir, dass viel mehr für die Bindung von CO2 getan werden muss“. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung plant, das Forum des Grünen Lesesaals auch künftig zu nutzen, um dort dem Wissenschaftsnachwuchs neue Entwicklungen im Bereich Klimawandel und Energienutzung zu präsentieren. Der Parlamentarische Staatssekretär dankt der Uni Frankfurt für die Kooperation: „Wir pflanzen damit im wahrsten Sinne des Wortes Zukunftsdenken.“

Die Baumbepflanzung war Auftakt für das jährliche Treffen der ADB, das vom 2. bis 5. Mai in Frankfurt zum ersten Mal in Deutschland stattfand. Zum 49. Mal traffen sich die Gouverneurinnen und Gouverneure aller 67 Mitgliedsländer, um die zukünftige Ausrichtung asiatischer Entwicklungsfinanzierung zu bestimmen. Die Bepflanzungsaktion fand im Beisein des Uni-Vizepräsidenten für Third Mission, Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, und des Oberbürgermeister Frankfurts, Peter Feldmann, am Samstag, den 30. April, um 16.30 Uhr statt.

Schubert-Zsilavecz sagte anlässlich der Eröffnung: „Die Goethe-Universität fühlt sich den Zielen des Klimaschutzes verpflichtet. Ein Grüner Hörsaal an der Goethe-Universität bereichert nicht nur die Lehre, sondern regt unsere Studierenden und Lehrenden auch dazu an, sich über Klimaschutz Gedanken zu machen.“

Quelle: Pressemitteilung vom 30. April 2016, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Relevante Artikel

Literaturhaus Frankfurt/Deutsches Architekturmuseum: ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN Frankfurt am Main: Henrich Editionen 2025

Wenn Frankfurt zu Literatur wird

Der kleine Sammelband „ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN“ erkundet die Mainmetropole: Die Goethe-Universität ist gleich zweimal vertreten. Das Frankfurter Literaturhaus

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page